Pfingstegg - Milchbach - Hotel Wetterhorn
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 1:12 h
- Länge
- 3,4 km
- Aufstieg
- 66 hm
- Abstieg
- 227 hm
- Max. Höhe
- 1.387 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Station Pfingstegg (1.391 m) hoch über Grindelwald, am Mettenberg, zwischen Eiger und Wetterhorn liegend ist der Ausgangspunkt dieser leichten Wanderung in der Jungfrau-Region im Berner Oberland.
Mit der Luftseilbahn geht es bequem von Grindelwald hinauf. Auf einen Höhenweg mit einer fabelhaften Aussicht wandert man vorbei am Gesteinsparadies Breitlouwina zum Hotel Wetterhorn.
Statt mit der Seilbahn kann man auch von Grindelwald aus zu Fuss in gut 1:30 h zur Pfingstegg gelangen.
Anfahrt
Auf A8 bis Ausfahrt 25 Wilderswil fahren, über Grenchenstraße, Hauptstraße, Grindelwaldstraße, Dorfstraße bis Grabenstraße in Grindelwald fahren. Weiter mit der Luftseilbahn zur Station Pfingstegg.
Parkplatz
Parkplätze bei der Talstation der Luftseilbahn vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bahn zum Bahnhof Interlaken Ost, umsteigen und mit der Berner Oberland-Bahn (BOB) nach Grindelwald fahren. Weiter mit der Luftseilbahn zur Station Pfingstegg.
-
Das Haus der Schweizer Naturfreunde Sektion Bern in Grindelwald liegt in erhöhter Lage am Terrassenweg, direkt vor dem einmaligen Bergpanorama mit Eiger und Wetterhorn direkt im Blickfeld. Diese Kulisse und die zahllosen Aussichtspunkte und Aktivitäten machen Grindelwald zu einem der begehrtesten und kosmopolitischsten Ferien- und Ausflugsziele der Schweiz und zum größten Skiort der Jungfrauregion.Die beiden Skigebiete First und Kleine Scheidegg - Männlichen - Wengen bieten 160 Pistenkilometer mit rund 30 Anlagen bis auf 2.500 m. Das ebenfalls zur Skiarena Jungfrauregion zählende Schilthorn bei Mürren erreicht sogar 2.971 m. Spektakulärste Piste der Region ist zweifelsohne die Lauberhornabfahrt bei Wengen, bekannt aus dem Weltcup-Zirkus.300 km Sommer-Wanderwege, 80 Kilometer Winterwanderwege mit Aussicht auf sieben Viertausender und majestätische Gletscher stehen zur Wahl, 60 km Schlittelwege, darunter mit 15 km Länge einer der längsten Schlittelwege der Alpen vom Faulhorn ins Tal.Die Eiger-Nordwand ist eine der spektakulärsten und schwierigsten Kletterwände der Welt, 1938 erstmals durchstiegen. Von der Kleinen Scheidegg aus können die Kletterer mit dem Fernrohr beobachtet werden.Am Dorfende Grindelwalds liegt die wildromantische, tosende Gletscherschlucht mit ihren Mühlen, Schliffen sowie den rosa und grünen Marmorblöcken.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Glecksteinhütte (2.317 m) steht hoch über Grindelwald auf einer Felskanzel. Im Rücken die Gletscher und die weißen Berggipfel, tief unten im grünen und weiten Tal der grosse Touristenort. Hat man einmal den technisch schwierigen und exponierten Hüttenweg hinter sich, genießt man die idyllische Berglandschaft der Berner Alpen.1902 wurde die Hütte als Hotel eröffnet - später dann zur Hütte rück- bzw. umgebaut. Heute ist die gut ausgebaute SAC-Hütte eine moderne Bergunterkunft. Sie ist beliebtes Tagesziel für Touristen aus Grindelwald und dem Berner Oberland. Für Alpinwanderer dient sie als Stützpunkt für die anspruchsvollen Ausflüge zum Oberen Grindelwaldgletscher und auf das Chrinnenhorn.Das Wetterhorn, der Hausberg von Grindelwald, ist das beliebteste Hochtourenziel für Bergsteiger. Aber auch die Touren auf das Mittel- und Rosenhorn, Bärglistock, Klein und Gross Schreckhorn und die Gwächte sind Touren in eine abgeschiedene Bergwelt.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet