Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Oswaldhöhle und Riesenburg
  • SportWandern
  • Dauer4:00 h
  • Länge12,3 km
  • Höchster Punkt508 m
  • Aufstieg392 hm
  • Abstieg392 hm
Sport
Wandern
Dauer
4:00 h
Länge
12,3 km
Höchster Punkt
508 m
Aufstieg
392 hm
Abstieg
392 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Auf dem romantischen Wanderweg zu den Höhlenruinen über dem Wiesentknie: Die Oswaldhöhle, eine Durchgangshöhle, bildet den Auftakt eines zu Recht romantisch genannten Wanderwegs, bei dem sich ein Höh(l)e(n)punkt an den anderen reiht: die verwunschen im Wald liegende Höhlenruine des Quackenschlosses, der aussichtsreiche Felsturm des Adlersteins und die eindrucksvolle Höhlenruine der Riesenburg, deren Hauptattraktion eine begehbare Felsenbrücke ist. Der zweite Teil der Wanderung wird von der beschaulichen Idylle des Unteren Aufseßtals bestimmt.

Werbung

Beste JahreszeitApril bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Rundtour
Erschienen inRother Wanderführer Fränkische Schweiz - mit Oberem Maintal und Hersbrucker Schweiz
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Fränkische Schweiz: mit Oberem Maintal und Hersbrucker Schweiz" von Anette Köhler und Stefan Herbke, erschienen im Rother Bergverlag. 
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Von der Wandertafel am Parkplatz am Ortsende von Muggendorf zweigen wir mit dem braunen Kreuz in einer Straßenkehre nach rechts von der Straße ab und kommen so zum anfangs mit Stufen befestigten »Felsensteig«. Der schmale Steig zieht steil am bewaldeten Kamm hinauf Richtung Oswaldhöhle. Malerische Ausblicke ins Untere Wiesenttal und auf die Ruine Neideck laden zum Verschnaufen ein.

Bei einer Wegverzweigung hat man die Wahl: Entweder mit dem roten Senkrechtstrich links haltend hinauf zum unteren Höhleneingang und mit der Mark. durch die Höhle (Taschenlampe erforderlich!) oder dem braunen Kreuz folgend zu einer Aussichtsplattform, von der aus Treppenstufen zum oberen Eingang hinunterführen. Anschließend mit den beiden Mark. weiter bergauf zu einer Wegkreuzung und dort mit dem roten Senkrechtstrich (Ww. „Engelhardsberg über Höhlenruine Quakenschloss und Aussichtsfelsen Adlerstein“) durch den Wald hinunter in den „Zwecklesgraben“.

Gut markiert führt der Weg nun wieder bergauf zum Quackenschloss. Diese Felsenstadt mit hohem Felsentor ist die Ruine eines ehemaligen Höhlensystems. Nun zieht ein hübsches Pfädchen im leichten Auf und Ab am felsigen Kamm entlang zum Adlerstein. Eine Eisenleiter erleichtert den Aufstieg auf diesen aussichtsreichen, kleinen Felsturm. Unser nächstes Ziel, Engelhardsberg, ist bereits zu sehen. Auf einem romantischen Waldwurzelpfädchen gelangen wir zu einem Parkplatz.

Auf Feldwegen wird die Straße erreicht, die nach links in den Ort führt. Bei der Dorflinde wenden wir uns nach rechts und folgen dem gelben Kreis bald auf steilem Weg hinab zur Riesenburg. Durch das Gelände dieser eindrucksvollen Versturzhöhle geht es nun ganz hinab ins Wiesenttal. Folgen wir der Straße kurz nach links, erreichen wir ein Pumpenhäuschen, bei dem ein Steg über die Wiesent führt. Wir wandern wiesentaufwärts und überqueren bei Doos abermals Fluss und Straße, um nun auf herrlich bequemen Pfaden im romantischen Talgrund der Aufseß flussaufwärts bis zur Kuchenmühle zu bummeln.

Hier heißt es nun das schöne Tal verlassen: Auf einem Steg über die Aufseß und einem schönen, felsenbestandenen Waldweg bergauf nach Albertshof folgen. Am Ortsanfang mit der Markierung in einem weiten Linksbogen um den Weiler und schließlich etwas ermüdend auf Asphalt zur Straße Muggendorf – Doos. Dort rechts, an einem Wanderparkplatz vorbei, und kurz darauf links auf einen Steig (Mark. roter Senkrechtstrich). Bei einer Wegkreuzung rechts haltend hinunter zur Straße und auf dieser nach Muggendorf.

Kurzvariante
Mit dem braunen Kreuz nach Engelhardsberg und mit dem gelben Kreis wieder zurück; ca. 8 km. 

Markierungen
Muggendorf – Oswaldhöhle: braunes Kreuz oder roter Senkrechtstrich; Oswaldhöhle – Engelhardsberg: roter Senkrechtstrich, dann durchgehend mit gelbem Kreis markiert. 

Anforderungen
Überwiegend schmale Waldpfade und häufiges, manchmal steiles Bergauf – Bergab. Der letzte Wegabschnitt von Albertshof nach Muggendorf ist asphaltiert. Der »Felsensteig« von Muggendorf zur Oswaldhöhle, ein schmales, felsdurchsetztes Pfädchen verlangt Trittsicherheit. Weniger Geübte folgen besser dem roten Senkrechtstrich bis zur Höhle. 

Einkehr
Mehrere Ghs. in Muggendorf, Ghs. in Doos und an der Kuchenmühle (Mo Ruhetag). 

Gut zu wissen
Versturzhöhle Riesenburg: Das ehemalige Höhlendach ist eingestürzt, sodass die Höhle heute einen riesenhaften Trichter bildet, der mit Treppen zugänglich gemacht wurde.  

Werbung

Anfahrt und Parken

Auf der B470 nach Muggendorf im Unteren Wiesenttal.

Parkplatz

Parkplatz am Ortsende an der Straße Richtung Doos.  

Öffentliche Verkehrsmittel

Buslinie 389 vom Bahnhof Ebermannstadt (R 22) oder Bahnhof Pegnitz (R 3) nach Muggendorf.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel