
Sportsonnenbrillen mit Sehstärke: Worauf es beim Kauf ankommt?
Sportsonnenbrillen mit Sehstärke sorgen dafür, dass Brillenträger, die auf Kontaktlinsen empfindlich reagieren, beim Sport den vollen Durchblick behalten. Brillenexperte Julbo erklärt, worauf es dabei ankommt.
Eine bessere Sicht bedeutet mehr Spaß beim Sport. Was bei allen Outdoorsportarten noch hinzukommt ist die UV-Belastung. Gerade im Hochgebirge und auf dem Wasser ist die Intensität der Sonne extrem hoch: Wer im Gebirge wandert oder klettert, muss pro 1.000 Höhenmeter eine Zunahme von bis zu 20 Prozent Strahlung einkalkulieren. Reflexionen wie z.B. Schnee verstärken diese Effekte noch. Eine gute Sonnenbrille ist deshalb für alle Sportler Pflicht. Wer keine Kontaktlinsen unter der normalen Sonnenbrille verträgt, hat deshalb zwei Möglichkeiten: Ein optischer Clip oder die Direktverglasung.
1. Sportsonnenbrille mit optischem Clip
Bei der Clipverglasung werden die optischen Werte in einen modellspezifischen Träger eingebaut, der in die Sportbrille eingesetzt wird. Diese Option eignet sich besonders für Temposportarten, da der Luftzug die Brille beschlagfrei hält. Manche Clips sind auch mit verschiedenen Brillen desselben Herstellers kompatibel.
Vorteile:
Ein Clip ist relativ kostengünstig.
Er kann für verschiedene Sonnenbrillen genutzt oder nach Beschädigung der Sonnenbrille weiterverwendet werden.
Ändert sich die Sehstärke muss nur der Clip erneuert werden.
Nachteile:
Die Sonnenbrille, an der der Clip befestigt werden soll, benötigt ein etwas größeres Volumen.
Der Clip liegt dichter an den Augen. Das spürt man gelegentlich auch beim Wimpernschlag.
Ist die Belüftung nicht optimal, beschlägt eine Sonnenbrille mit Clip leichter.

„Dank der mit meinen Werten verglasten Ultimate habe ich an Sehschärfe gewonnen und bin entspannter beim Fahren. Ich kann mich so zu 100 Prozent auf mein Ziel konzentrieren." – David Gaudu (Rennradprofi im Team Groupama-FDJ und Starter bei der Tour de France)
2. Sportsonnenbrille mit Direktverglasung
Bei der Direktverglasung werden die Gläser der Sonnenbrille direkt auf die passende Stärke geschliffen und in die Fassung eingesetzt. Dank moderner Fertigungsmethoden ist das Einarbeiten einer optischen Verglasung auch bei stark gewölbten Sportbrillengläsern möglich – selbst Gleitsichtbrillen können mittlerweile problemlos hergestellt werden.
Vorteile:
Mit individuell gefertigten Sportbrillengläsern erhält man den Tragekomfort einer Sportbrille und genießt gleichzeitig uneingeschränkten Sehkomfort.
Über die Direktverglasung lassen sich alle Fehlsichtigkeiten leicht korrigieren.
Einer Sportbrille mit Direktverglasung sieht man die optische Regulierung nicht an.
Julbo ist einer der wenigen Brillenhersteller mit eigenem Labor, der an seinem Standort im französischen Jura alle Produktionsschritte selbst durchführt.
Für Sportler, die mehr sehen wollen
Im Herzen des Juragebirges, am Firmensitz von Julbo, befindet sich das einzige Labor Europas, in dem Sonnenbrillengläser mit optischer Korrektur hergestellt werden. Von der Auswahl der Gläser, deren Zuschnitt, Bearbeitung und Verglasung bis hin zum Versand an den Optiker verkörpert die RX LAB Range das technische und technologische Know-how der Marke Julbo. Mit mehr als 30 Fassungen und einer großen Auswahl an Einstärken- und Gleitsichtgläsern kann jeder das passende Modell in seiner Sehstärke erhalten.

Die Schnittige: Julbo Density Sportsonnenbrille
Die Julbo Density ist ein echter Überflieger für sportliche Herausforderungen. Die Sonnenbrille wurde für den Straßenradsport konzipiert und punktet durch ihr leichtes Gewicht sowie ein minimalistisches Design. Weiche Auflageflächen sorgen für einen hohen Tragekomfort und der rutschfeste Steg garantiert einen sicheren Sitz. Zudem kann die stylische Brille mit einem maximalen Sichtfeld aufwarten, das eine Panoramasicht in jeder Situation bietet. Ab Mai 2023 ist die Density im hauseigenen RX-Labor von Julbo verglasbar.

Die Vielseitige: Julbo Shield Sportsonnenbrille
Die Julbo Shield ist der ideale Begleiter in jedem Gelände. Die Brille bietet Rundumschutz und ein riesiges Sichtfeld mit selbsttönendem REACTIV Photochromic Glas für eine stets perfekte Sicht. Mit ihren gewölbten Bügeln und dem rutschfesten Nasensteg rührt sie sich auch bei starken Erschütterungen nicht von der Stelle. Ihre Air Flow Belüftung und abnehmbaren Seitenteile garantieren höchsten Tragekomfort. Die Brille ist in zwei Rahmengrößen erhältlich und komplett verglasbar im RX Lab von Julbo.
Du bist noch auf der Suche nach dem perfekten Durchblick bei deinem Lieblingssport? Dann schau doch mal bei Julbo vorbei.
- Alpinwissen
5 Dinge fürs Snowboard-Mountaineering
Werbung
AlpinwissenDie Evolution der Gletscherbrille
- Berg & Freizeit
Endlich Durchblicken: Die richtige Sonnenbrille fürs Rad
Werbung
Berg & FreizeitGewinne eine Julbo INTENSITY Sportbrille