15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Weitwanderweg E5 - Etappe 3 (Teil 2): Zams Bergbahn Bergstation zur Galfunalm (Alternative Gipfel des Venet)

Anzeige

Tourdaten

Sportart
Wandern

Anspruch
T2 mäßig
Dauer
2:12 h
Länge
5,6 km
Aufstieg
346 hm
Abstieg
603 hm
Max. Höhe
2.487 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Schöne Bergwanderung in den Ötztaler Alpen in der Region Tirol West: Mit Liftunterstützung meistert man die ersten 1.433 Hm von Zams auf den Krahberg gemütlich in 10 Minuten. Dann macht man sich von der Bergstation weg auf den Weg in Richtung Venet. Je nach Uhrzeit und Kondition nimmt man den Gipfel mit oder wählt die kürzere Alternative über den Panoramaweg entlang des Südhanges.

Die 1.433 Höhenmeter von Zams, 775 m, hinauf auf den Krahberg, 2.208 m, den westlichen Eckpfeiler des Venetbergs, meistert man in 10 min mühelos mit der Venetbahn. Die Talstation liegt links der Hauptstraße, von der Kirche aus in Richtung Landeck (SW) hinter Tankstelle und Markt.

Ab der Bergstation (mit Venet Gipfelhütte) verläuft der Weg erst ein Stück eben und fällt dann leicht in eine Mulde ab. Je nach Kondition und Uhrzeit läuft man von hier aus über den Gipfel des Venet oder wählt - empfehlenswert bei Schlechtwetter oder Zeitmangel - die weniger anstrengende, 1 h kürzere Alternative über den Panoramaweg entlang dem Südhang des Venetberges zu Gogles-, Galflun- und Larcher Alm.

Normalweg über den Venet:

Für den sehr aussichtsreichen Weg über den Gipfel dient das Gipfelkreuz der Glander Spitze, auch Venet genannt, 2.512 m (0), für die erste Stunde als Richtungsweiser. Ein traumhaftes Panorama begleitet schon beim Aufstieg: im Süden die Ötztaler Alpen, das Pitz- und Kaunertal. Auch die Wildspitze, mit 3.768 m Tirols höchster Berg, ist zu erkennen. Richtung Norden kann man die Lechtaler Alpen und den gestrigen Abstieg von der Seescharte sehen. Am Gipfel sind neben Wanderern oft Schafe und Ziegen anzutreffen - kein schlechter Platz zum Grasen.

Beim Verlassen des Venet hält man sich auf dem Grat; in leichtem Auf und Ab geht es hinüber zum Gipfelkreuz des Wannejöchl, 2.497 m (NO). Halb rechts unten (O) kann man schon die Ortschaft Wenns erkennen, das nächste Zwischenziel. Bald zweigt ein Pfad rechts (NO) hinunter ab - wer zur Galflunalm möchte (Kaunergrat-Alternative), wählt ihn und trifft nach 350 Hm Abstieg auf die Variante Panoramaweg, der man nach links (O) zur Galflunalm folgt. Allen anderen sei empfohlen, noch bis zum nächsten Gipfelkreuz, dem am Kreuzjoch, 2.464 m, auf dem Grat zu bleiben. Erst hier verlässt man die erhabene Perspektive und folgt dem Schild „Piller, Wenns, E5“ rechts (SO) über einen stumpfen Rücken hinab.

Nachdem man den Fahrweg erreicht hat, folgt man ihm nach links (NO) Richtung Larcher Alm, 1.814 m, und ignoriert gleich einen Abzweig nach rechts (SO). Wer von hier noch zur Galflunalm, 1.960 m (Einkehr und Unterkunft) kommen möchte, folgt dem Fahrweg für einen guten Kilometer nach rechts (W).

💡

Auf der Galflunalm eine herrliche Jause mit Bergpanorama genießen.

Bergwelten entdecken