15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Weitwanderweg E5 - Etappe 1: Von Oberstdorf zur Kemptner Hütte

Anzeige

Tourdaten

Sportart
Wandern

Anspruch
T2 mäßig
Dauer
4:30 h
Länge
13,9 km
Aufstieg
1.038 hm
Abstieg
19 hm
Max. Höhe
1.844 m

Details

Beste Jahreszeit: Juni bis August
  • Einkehrmöglichkeit
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Los geht’s: Auf der ersten Etappe des E5 geht es von Oberstdorf im Allgäu anfangs auf Fahrwegen, später auf Wanderwegen und dann auf teils schmalen und versicherten Steigen in Richtung Süden. Sein Ziel hat man im Horizont immer im Blickfeld und so steigt die Vorfreude kontinuierlich Meter für Meter. Bei der Kemptner Hütte angekommen kann man dann zufrieden die Beine hochlegen und sich über den gelungenen Auftakt freuen.

Wegbeschreibung
Die Wanderung startet an der Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf. Von hieraus führt der wohl schönste Fußweg zur Spielmannsau hinauf.

Man lässt die Seilbahn links liegen und überquert die Trettach auf einer Brücke. Unmittelbar danach biegt man rechts ab und folgt der Beschilderung „Trettachtal-Spielmannsau“ direkt am linken (östlichen) Flussufer entlang. An heißen Tagen spenden Bäume Schatten und kaum 15 min nach der Brücke passiert man das Café Jägerstand, wenige Minuten später erreicht man das Hotel Gruben, 860 m, und bald darauf eine schöne Allee aus alten Ahornbäumen.

Man bleibt der Trettach treu und läuft ein Stück auf einer schmalen Teerstraße am Gasthaus Riefenkopf vorbei.

Rechts und links des Weg recken sich die Berge in den Himmel: links der Riffenkopf und Kegelkopf, rechts Himmelschrofen, Klupper und Wildgundkopf.

Es geht kurz Bergab zu einem Abzweig, an dem man in 5 Minuten zum türkisblauen Christlessee, 920 m, mit Blick auf denTrettach-Gipfel läuft. Eine Teerstraße führt direkt bis in die Spielmannsau.

Der Weg wird bald zu einem Wanderweg, der erst im Wald bergauf und dann eben weiterführt. Sobald man die Teerstraße erreicht, sind es nur noch einige Meter bis in die Spielmannsau, 987 m. Von hier bietet sich ein sehr schöner Blick ins Trettachtal, auf den Gipfel der Trettach, 2.595 m, und links auf den Kratzer, 2.428 m.

Ab der Spielmannsau wird die Straße schmaler und endet schließlich an der Materialseilbahn, 1.048 m, der Kemptner Hütte. Direkt davor folgt man einem breiten Pfad rechts in den Wald und läuft anschließend links oberhalb der Trettach. Eine kleine Brücke, 1.310 m, führt über den Sperrbach und es folgt ein halbstündiger Anstieg in Kehren. Am Ende des Anstiegs, dem sogenannten „Knie“, folgt man links einem Pfad für wenige Meter bis zu einem aussichtsreichen Rastplatz. Das Materl zeugt davon, dass lange vor den E5-Wanderen, nämlich seit über 350 Jahren, Pilger diesen Pfad nutzen.

Bald wechselt man wieder auf die linke Bachseite und wandert direkt entlang des Bachbettes durch den Sperrbachtobel. Der Tobel gilt als die wildeste Lawinenschlucht des Allgäus; oft liegt hier selbst im Sommer noch Schnee.

Nach dem Tobel wird das Tal breiter und rechts oben, unterhalb des wuchtigen Kratzer, erscheint das Ziel, die Kemptner Hütte, 1.844 m.

Weitere Etappe
Weitwanderweg E5 - Etappe 2: Von der Kemptner zur Memminger Hütte

💡

Auf der Kemptner Hütte kommen auch Vegetarier auf ihre kulinarischen Kosten.

Anfahrt

Von Kempten im Allgäu nach Süden über die B19 bis nach Oberstdorf

Parkplatz

Am Ausgangsort

Bergwelten entdecken