Sellrainer Hüttenrunde - Etappe 3: Praxmar – Pforzheimer Hütte
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 4:01 h
- Länge
- 7,8 km
- Aufstieg
- 1.261 hm
- Abstieg
- 641 hm
- Max. Höhe
- 2.837 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Mittelschwere Bergwanderung von Praxmar auf die Pforzheimer Hütte (2.837 m). 3. Etappe der Sellrainer Hüttenrunde. Schöne Bergwanderung entlang Almen und Bergwiesen. Nach dem Satteljoch wird diese Tour alpiner. Die Lampsenspitze ist ein lohnender Gipfel mit wunderbarem Panorama. Insgesamt eine empfehlenswerte Etappe mit Ausblick auf die umliegende Gipfelkette der Stubaier Alpen in Tirol.
Schöne Bergfahrt durch Almen und Bergwiesen. Am Satteljoch ein steiler Absieg ins Gleirschtal. Die Lampsenspitze ist ein lohnender Gipfel mit wunderbarem Panorama.
Diese Variante wird gerne begangen wenn der hochalpine Übergang über die Zischgenscharte noch stark verschneit ist.
Mit dieser Variante verkürzt sich die Sellrainer Hüttenrunde um zwei Etappen.
Ein kleines Stück nach Süden und die Wegweiser zeigen uns den Weg bergauf.
Durch Almwiesen geht es hinauf zur Koglalm. Ein schöner Aussichtspunkt. Weiter geht es durch die Praxmarer Alm. Kleine Bergseen laden zum Verweilen ein. Mit ruhigen Schritt ist das Satteljoch bald erreicht. Nun gehte noch 100 Höhenmeter um Gipfelkreuz der Lampsenspitze. Weit geht der Blick hinunter ins Inntal, nach Innsbruck und seinen Bergen. Nach ausgiebiger Rast führt uns der Weg wieder zurück zum Satteljoch. Der Weg wird sehr steil. Über Schofen und Geröll bewältigen wir vorsichtig die ersten 80 Höhenmeter des Abstieges hinunter ins Gleirschtal. Danach wird es wieder ein Bergpfad bei dem man der Blick auch manchmal schweifen lassen kann. Nach einer Senke kommt nochmals ein steiler Grashang bei dem wir auf die Trittsicherheit konzentrieren müssen. Bald ist der Talgrund erreicht und nach einigen 100 Meter Tal auswärts finden wir eine Brücke über der machmal reisenden Gleirschbach der vom Zischgen- und Gleirschferner gespeist wird. Die ca. 120 Meter Ausstieg zur Pforzheimer Hütte ist sehr Abwechslungsreich, da einige Bäche, die von der Kuhwarte herunterstürzen, gequert werden.
Die Sonnenterasse der Pforzheimer Hütte und die Hängeschaukel im Garten lassen das Herz eines Bergwanderes höher schlagen.
Ein immer aufmerksamer Service durch das Hüttenteam um Ingrid und eine sehr gute Küche lassen keine Wünsche offen.
Wir sind angekommen.
Weg Nr. 144 bis zur Pforzheimer Hütte sten 80 Höhenmeter von Satteljoch sind steil und manchmal liegt loses Geröll im Weg.















Die Hängeschaukeln auf der Sonnenterasse der Pforzheimer Hütte lassen das Herz jedes Bergwanderes höher schlagen. Auf der Hütte gibt es auch WLAN.
In der näheren Umgebung der Pforzheimer Hütte kann man mit etwas Glück Murmeltiere auf dem weitläufigen Almgelände beobachten. Auch die unter strengem Naturschutz stehenden Alpenveilchen findet man rings um die Hütte.
Anfahrt
Bis Praxmar im Lüsental, Sellrain, fahren
Parkplatz
Parken im Ort
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus aus Innsbruck ins Sellraintal.
-
Die Juifenalm ist eine kleine Hütte mit traumhaftem Ausblick und befindet sich oberhalb der Ortschaft Gries im Sellrain inmitten der Lüsenener Bergwelt, nicht unweit der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Die Alm ist ein optimales Ausflugsziel für Familien und Rodelfreunde.Im Winter kommen hier kleine und große Besucher auf der hauseigenen Rodelbahn voll auf ihre Kosten. Die sehr populäre Bahn ist ca. 4,5 km lang, gilt als sehr schneesicher und führt durch wunderbare Winterlandschaft.Skitourengeher schätzen die verschiedenen Tourenmöglichkeiten in der Umgebung der Juifenalm. Beispielsweise kann der Rote Kogel (2.832 m) von hier aus bestiegen werden. Auch mit dem Mountainbike ist die Juifenalm erreichbar.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Tiroler Westfalenhaus (2.273 m) liegt in den Stubaier Alpen, oberhalb des Sellrain- und des Lüsenstales. Die Hütte ist ein beliebter Stützpunkt für Besteigungen umliegender Dreitausender, wie etwa des Lüsener Fernerkogels oder der Lüsener Spitze. Sie ist auch Etappenziel von Mehrtageswanderungen durch diese Region der Österreichischen Zentralalpen.Die relativ leichten Zustiege aus dem Lüsenstal von Praxmar und Lüsens sind auch für Familien zu schaffen. Im Spätwinter und im zeitigen Frühjahr ist das Westfalenhaus Ziel vieler Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Deshalb ist das Haus auch ab Februar geöffnet.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet