Nur einer von zahlreichen wunderschönen Moselsteig Seitensprüngen: Die Rundwanderung zum Zitronenkrämerkreuz führt einen mit tollen Ausblicken über die Eifel und bis zum Hunsrück durch die abwechslungsreiche Natur des Mosellands.
Dabei lernt man auf der anspruchsvollen Tagestour die Orte Mehring, Pölich, Schleich und Ensch kennen – spaziert durch Weinreben und urige Wälder, erklettert sich wilde Schluchtentäler und genießt den Weg zwischen Weitblick und Abgeschiedenheit.
Foto: Thomas Kalff, Moselland Touristik
💡
Kulturell hat diese Tour die Römische Wasserleitung in Pölich zu bieten – ein echtes Wunderwerk antiker Technik, das auch heute noch funktioniert. Auf Schautafeln entlang des Bauwerks kann man sich weitere Infos holen.
Interessant ist auch die Geschichte des Zitronenkrämerkreuzes: Im Jahre 1687 soll hier ein italienischer Zitronenkrämer aus Lenno am Comer See auf seiner Reise nach Trier erschlagen worden sein. Seine Angehörigen ließen das Sandsteinkreuz zu seinem Gedenken aufstellen.
Anfahrt
Mit dem eigenen Fahrzeug über die A 1, Abfahrt Mehring, weiter durch Mehring hindurch bis zur Moselbrücke. Am anderen Moselufer direkt links ab in die Brückenstraße. An die Brückenstraße schließt sich die Linterstraße an. Dort befindet sich ein Parkplatz.
Parkplatz
Wanderparkplatz Huxlay-Plateau oberhalb von Mehring. Aufgrund der schmalen Hangstraße empfiehlt es sich vor allem während der Weinlese, bereits in der Ortslage Mehring zu parken und zum Plateau hinaufzuwandern (ca. 200 m Zuwegung bis zum Huxlay-Plateau). In den weiteren Einstiegsmöglichkeiten in Pölich, Schleich und Ensch sind Parkplätze ebenfalls in den Ortslagen vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis zum Hauptbahnhof Trier. Von dort weiter mit der Regionalbus-Linie 333 (Trier – Ruwer – Schweich – Mehring – Pölich, Schleich, Ensch). Weitere Informationen und Fahrpläne beim Verkehrsverbund Region Trier unter www.vrt-info.de.