Auf der 3. Etappe des 226 km langen Hermannshöhen-Weges im Teutoburger Wald wandert man vom Fachwerkstädtchen Tecklenburg bis ins Kneipp-Heilbad Bad Iburg, dessen Schloss und Kloster die historisch bedeutsamsten Bauanlagen im niedersächsischen Landkreis Osnabrück darstellen.
Auf relativ ebenen Wegen passiert man bezaubernde Kalkbuchenwälder, gewaltige, meist stillgelegte Kalksteinbrüche sowie seltene Kalksümpfe und Kalktuffquellen. Zwischendurch eröffnen sich immer wieder weitreichende Ausblicke auf die Region Münsterland.
Hermannshöhen - Etappe 3
Foto: Felix Meyer, Teutoburger Wald Tourismus
Tecklenburger Bergpfad
Foto: Tecklenburg Land Tourismus
Tecklenburg Innenstadt
Foto: Julia Bohlken
Bad Iburg Schloss Knotengarten
Foto: Teutoburger Wald Tourismus
💡
Neben einer Schlossführung bietet sich auch das Bad Iburger Uhrenmuseum an, welches die Geschichte von Uhren aus mehr als drei Jahrhunderten vorstellt - von der Turmuhr des 17. Jahrhunderts bis zur modernen Funkuhr. Das älteste Ausstellungsstück ist eine französische Sonnenuhr aus dem Jahr 1470.
Anfahrt
Mit dem PKW über A1, Abfahrt Tecklenburg, Richtung Zentrum.
Parkplatz
Auf ausgewiesenen Parkplätzen in der Innenstadt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der R45/R46 ab den Bahnhöfen in Lengerich oder Ibbenbüren, im Anschluss an die RB66 „Teuto-Bahn“ aus Richtung Osnabrück, RB66 „Teuto-Bahn“ aus Richtung Münster, RE60 „Ems-Leine-Express“ aus Richtung Osnabrück, RE60 „Ems-Leine-Express“ aus Richtung Rheine und Salzbergen, RB61 „Wiehengebirgs-Bahn“ aus Richtung Bad Bentheim, RB61 „Wiehengebirgs-Bahn“ aus Richtung Ibbenbüren und Osnabrück
Oder mit dem FreizeitBus „Tecklenburg“ von Osnabrück. Haltestelle am Startpunkt:Tecklenburg, Stadt