Der Mariazellerweg bzw. Österreichische Weitwanderweg 06 führt von verschiedenen Bundesländern Österreichs zur berühmten Wallfahrtsbasilika im steirischen Mariazell. Von der Bundeshauptstadt Wien schafft man den Wiener Wallfahrerweg oder Wiener Mariazellerweg in drei bis vier Tagen. Hier wird die leicht zu bewältigende erste Tagesetappe von Perchtoldsdorf nach Kaumberg vorgestellt.
Foto: mauritius-images-Cultura-Wandern
💡
Wer nur die erste Tagesetappe zurücklegen möchte, kann in Kaumberg den Bus zurück nach Wien nehmen.
Anfahrt
Ob aus Wien über die Südost-Tangente (A 23), aus dem Osten über die S1, von der Westautobahn (A 1) über die Außenringautobahn (A21) oder aus dem Süden Österreichs über die Südautobahn A 2 - die Zufahrt nach Perchtoldsdorf erfolgt auf der A21 über die Ausfahrt „Brunn am Gebirge". „Herzogsburg und Wehrturm von Perchtoldsdorf" sind auf großen Schautafeln an den Autobahnen eine unwiderstehliche Aufforderung, die Abfahrt nach Perchtoldsdorf zu nehmen. Ab der Ausfahrt Autobahn sind die Straßen nach Perchtoldsdorf gut ausgeschildert.
Öffentliche Verkehrsmittel
Perchtoldsdorf ist über Liesing mit den VOR-Buslinen 256 (Liesing – Gießhübl über Marktplatz Perchtoldsdorf) und 259 (Liesing – Rodaun – Perchtoldsdorf/Spitalskirche – Brunn – Mödling) erreichbar.
Die Franz-Ferdinand-Hütte liegt direkt am Parapluiberg im Naturpark Föhrenberge oberhalb von Perchtoldsdorf und nahe der Bundeshauptstadt Wien. Der eher einfache Aufstieg über die Perchtoldsdorfer Heide ist sowohl im Winter als auch im Sommer eine optimale Ausflugs-Option für Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer.
Ganz besondere Highlights sind die atemberaubende Aussicht über Wien und die vielfältigen Wander- und Mountainbike-Möglichkeiten durch die schönen Naturlandschaften im umliegenden Gebiet. Im Winter und bei guter Schneelage sollte man unbedingt darüber nachdenken, eine Rodel mitzunehmen.
Die gemütliche Waldhütte (572 m) liegt südwestlich von Wien auf dem Hinteren Föhrenberg im Wienerwald. Sie ist ein Ganzjahresziel für Wanderer, die Naturerlebnisse vor den Toren der Hauptstadt suchen. Das ganzjährig geöffnete Haus bietet einen idealen Ausgangspunkt zur Aussichtsplattform Josefswarte. Von dort können Wanderer das gesamte Wiener Becken ostwärts bis hin zum Leitha- und Rosaliengebirge, den Hundsheimer Bergen und Kleinen Karpaten überblicken. Richtung Westen fällt der Blick auf die Voralpen.
Die Hütte besitzt eine große Terrasse und macht zahlreiche Wandermöglichkeiten durch den Wienerwald erschließbar. Im Winter ist die Region auch bei Schneeschuhgehern beliebt. Übernachten kann man hier nicht.