- Anspruch
- T3
- Länge
- 6 km
- Dauer
- 3:30 h

Glocknergruppe – Etappe 1: Vom Lucknerhaus zur Salmhütte
Tourdaten
Anspruch | Dauer | Länge |
---|---|---|
T3 anspruchsvoll | 3:30 h | 6,7 km |
Aufstieg | Abstieg | Max. Höhe |
890 hm | 180 hm | 2.762 m |
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis August
Wandern • Kärnten
Wanderung zur Salmhütte vom Glocknerhaus über den Wiener Höhenweg
- Anspruch
- T3
- Länge
- 7,2 km
- Dauer
- 3:07 h
- Anspruch
- T3
- Länge
- 7,5 km
- Dauer
- 3:15 h
Diese mittelschwierige Wanderung in der Glocknergruppe in Osttirol führt vom Lucknerhaus (1.939 m) zur Salmhütte auf 2.644 m. Der höchste Punkt der Wanderung liegt allerdings noch etwas höher, auf 2.762 m. Das erste Stück der Wanderung geht am rauschenden Ködnitzbach entlang und mit der Lucknerhütte gibt es unterwegs eine gute Einkehrmöglichkeit.
💡
In der Salmhütte bekommt man besondere Leckerbissen geboten. Die Hüttenwirtin Helga Pratl, gebürtige Steirerin, und ihr Team tischen steirische Schmankerln auf, wie etwa Wildgerichte und Hirschgulasch.

Hütte • Tirol
Lucknerhaus (1.920 m)
Der Alpengasthof Lucknerhaus steht im Ködnitztal am Ende der Kalser Glocknerstraße in der Ortschaft Kals in Osttirol. Das Haus ist ein idealer Ausgangspunkt um Wanderungen und Skitouren im Nationalpark Hohe Tauern, um Bergtouren in der Glockner-Gruppe zu unternehmen. Oder um Österreichs höchsten Berg, den imposanten Großglockner (3.798 m) zu besteigen.
Bei Ski-, Schneeschuhtouren und Wanderungen rund um das Lucknerhaus kommen Bergliebhaber voll auf ihre Kosten. Eine Vielzahl an Hochtouren und Gipfelbesteigungen, die alle durch wunderbare Naturlandschaft führen, stehen zur Auswahl. Abgesehen vom Großglockner können von hier aus, unter anderen, Gipfel wie der Großvenediger (3.674 m), das Böse Weibel (3.121 m), Figerhorn, Romariswand- und Gridenkarköpfe oder Weisser Knoten bestiegen werden. Im Großglockner-Resort Kals-Matrei kann klassische Ski gefahren werden.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Hütte • Kärnten
Salmhütte (2.644 m)
Die Salmhütte (2.644 m), an der Südostseite des Großglockners liegend, steht bei Großglockner-Besteigungen von Kals aus im Schatten der Stüdlhütte. Obwohl die Hütte, die im oberen Leitertal am Hasenpalfen liegt, die Geschichte der Erstbesteigung des Glockners in sich trägt. 1799 wurde die erste Hütte, eine einfache Holzhütte, im Leiterkar direkt unterhalb des Großglockners errichtet. Sie gilt damit als eine der ersten alpinen Schutzhütten der Ostalpen. Später wurde die Holzhütte am selben Standort durch eine Steinhütte ersetzt, die zweite Salmhütte. Aufgrund des vorrückenden Gletschers wurde aber schließlich ein neuer Standort gesucht. Man wählte die Felswand des Schwertecks, in die die dritte Salmhütte gesprengt wurde. Schnell stellte sich allerdings heraus, dass der Felsen ständig nass war und die Bedingungen in der Hütte unerträglich waren. Das alles und wie es schließlich zum Bau der vierten Salmhütte am Hasenpalfen kam, erläutert eine Tafel an den alten Wänden der Hütte in der Felswand, rund 100 Hm oberhalb der heutigen Salmhütte.
Die Salmhütte ist Ausgangspunkt - und eine sehr gute Alternative zur Stüdlhütte - für Touren auf den höchsten Berg Österreichs. Sie ist aber auch Station auf dem Wiener Höhenweg und der Glocknerrunde. 2017 erhielt die Hütte einen Zubau und damit auch eine neue Terrasse, von der aus man direkt auf den Großglockner sieht. Sie zieht Hochtourengeher, Kletterer, Skitourengeher und Wanderer gleichermaßen an. Mitten in hochalpinen Matten gelegen, birgt die Umgebung der Hütte geologische und botanische Schätze - vor allem findet man zahlreiche Edelweiss. Das Schwerteck, der Hausberg der Hütte, gilt als geologisches Einzelstück.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Wandern • Kärnten
Wanderung zur Adolf Nossberger Hütte von Putschall
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 5,7 km
- Aufstieg
- 931 hm
- Abstieg
- 89 hm

Wandern • Tirol
Wanderung zur Salmhütte vom Lucknerhaus über die Pfortscharte
- Dauer
- 3:40 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 7,9 km
- Aufstieg
- 1.160 hm
- Abstieg
- 430 hm

Wandern • Kärnten
Wanderung zum Albert-Biwak von der Kölbreinsperre
- Dauer
- 3:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 7,8 km
- Aufstieg
- 990 hm
- Abstieg
- 490 hm

Wandern • Salzburg
Übergang von der Peter-Wiechenthaler-Hütte zum Ingolstädter Haus
- Dauer
- 3:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 7 km
- Aufstieg
- 710 hm
- Abstieg
- 290 hm

Wandern • Salzburg
Kolm Saigurn - Bockhartscharte - Silberpfenning
- Dauer
- 4:15 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 6,4 km
- Aufstieg
- 949 hm
- Abstieg
- 0 hm

Wandern • Tirol
Adlerweg - Etappe 03: Eisseehütte - Bonn-Matreier-Hütte
- Dauer
- 3:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 6,8 km
- Aufstieg
- 540 hm
- Abstieg
- 310 hm

Wandern • Bayern
Wanderung zur Wasseralm vom Königssee
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 6,9 km
- Aufstieg
- 890 hm
- Abstieg
- 80 hm