SHR im Winter: Lüsens-Westfalenhaus, 3. Etappe Sellrainer Hüttenrunde
Tourdaten
- Anspruch
- WT1 leicht
- Dauer
- 2:45 h
- Länge
- 5,5 km
- Aufstieg
- 625 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.263 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Leichte Schneeschuhtour von Lüsens zum Westfalenhaus (2.263 m). Eine Hüttenaufstiegstour, die Freude macht und stets den Lüsener Fernerkogel im Blick behält. Überwindet man das weite Gamsgrübikar vom Lüsener Fernerkogel und marschiert an der unbewirtschafteten Längentaler Alm vorbei, hat man bald zuerst das Turbinenhaus vom Westfalenhaus und dann die Hütte selbst erreicht. Insgesamt eine lohnende Zustiegstour mit Ausblick auf die umliegenden Stubaier Alpen in Tirol.
Ein Hüttenaufstieg der Freude macht. Im Sicht immer der Lüsener Fernerkogel.
Am Ende des Lüsenstales ist es still. Verschiedene Informationstafeln beschreiben, wie der Lüsener Ferner über die letzten 100 Jahre zurückgegangen ist. Durch Erlenhaine windet sich der Weg hinauf ins Längental. Wir waren die ersten an diesem Morgen und mussten unsere Spur selbst treten.
An den Hängen der Schöntalwände und im Kar der Schwärzgrube grasen die Gemsen und ein Steinbock auf den vom Wind frei geblasenen Stellen. Flechten, Moose und trockene Gräser sind ihr karge Kost.
Das weite Gamsgrübikar vom Lüsener Fernerkogel erhebt sich über uns. Obwohl durch den leichten Schneefall keine Sonnenstrahlen in das Kar fallen, ziehen wir unsere Gruppe zur Sicherheit auseinander. An der unbewirtschafteten Längentaler Alm vorbei versuchen wir die Gefahrenstelle so schnell als möglich zu durchlaufen. Am Turbinenhaus vom Westfalenhaus ist die Gefahr vorüber. Nun steht nur noch ein kurzer Aufstieg bis zur Hütte an.
Rinaldo der Hüttenwirt und sein Vater Ernesto freuen sich auf unsere Ankunft. Nach dem Aufstieg im Schneetreiben und Wind ist es eine große Wohltat eine Schutzhütte betreten zu können.
Von Alpengasthof Lüsens ist es ein flacher Weg zum Talgrund des Lüsentals. Links am Jugendheim (letztes Haus) vorbei in Serpentinen durch einen Erlenhain geht es aufwärts.
Ab der ersten Stütze der Materialseilbahn beginnt der Lawinenstrich und am Turbinenhaus ist es durchschritten. Den letzten Anstieg hinauf zur Hütte.
Es gibt die Möglichkeit, das Gepäck mit der Materialseilbahn vorab auf das Westfalenhaus transportieren zu lassen (vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit den Wirtsleuten notwendig).
Anfahrt
Bis Lüsens fahren und weiter zum Alpengasthof.
Parkplatz
Alpengasthof Lüsens.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis nach Lüsens fahren.
-
Das Tiroler Westfalenhaus (2.273 m) liegt in den Stubaier Alpen, oberhalb des Sellrain- und des Lüsenstales. Die Hütte ist ein beliebter Stützpunkt für Besteigungen umliegender Dreitausender, wie etwa des Lüsener Fernerkogels oder der Lüsener Spitze. Sie ist auch Etappenziel von Mehrtageswanderungen durch diese Region der Österreichischen Zentralalpen.Die relativ leichten Zustiege aus dem Lüsenstal von Praxmar und Lüsens sind auch für Familien zu schaffen. Im Spätwinter und im zeitigen Frühjahr ist das Westfalenhaus Ziel vieler Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Deshalb ist das Haus auch ab Februar geöffnet.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Franz-Senn-Hütte (2.147 m) am Stubaier Höhenweg in Tirol ist im Winter ein beliebter Stützpunkt für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Von hier aus können zahlreiche Touren unternommen werden. Im Sommer stellt die Hütte einen optimalen Ausgangspunkt für Wanderungen sowie anspruchsvolle Berg- und Klettertouren inklusive Wildwasserklettersteig dar.16 ausgewiesene Bergtouren und neun Wanderungen im Gebiet der Ruderhofspitze (3.474 m), der Lisenser Spitze (3.230 m), des Lisenser Fernerkogels (3.266 m) oder der Rinnenspitze (3.000 m) bieten sich an. Rund um die Hütte befinden sich insgesamt drei Klettersteige, sowie ein Klettergarten für Kinder. Wer übernachten will, sollte im Vorfeld unbedingt telefonisch reservieren.
- Geöffnet
- Feb - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet