SHR im Winter: Winnbachseehütte - Schweinfurter Hütte, 5.Etappe Sellrainer Hüttenrunde
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Dauer
- 4:45 h
- Länge
- 10,1 km
- Aufstieg
- 501 hm
- Abstieg
- 834 hm
- Max. Höhe
- 2.868 m
Details
Beste Jahreszeit: Februar bis April
Anzeige
Mittelschwere Schneeschuhtour von der Winnebachseehütte zur Schweinfurter Hütte. Auf dieser Tour über das Zwieselbachjoch ins lange Zwieselbachtal wandert man auf einem schönen, aber langen Weg durch eine unberührte Naturlandschaft. Unterwegs hat man eine überwältigende Aussicht auf Gänsekragen, Westlichen Seeblaskogl, Bachfallenkopf und die Winnebach Seespitze. Insgesamt eine lohnende Schneeschuhwanderung mit Ausblick auf die umliegenden Gipfel der Stubaier Alpen in Tirol.

Start an der Winnebachseehütte
Foto: Bruno Kohl

Im Winnebachkar mit Blick zum Zwiselbachjoch
Foto: Bruno Kohl

Auf den Zwiselbachjoch mit Blick nach Süden
Foto: Bruno Kohl

Der Weg hinunter zur Schweinfurter Hütte
Foto: Bruno Kohl
Alle 9 Fotos ansehen

Die Schweinfurter Hütte ist zu sehen.
Foto: Bruno Kohl

Ein Traumtag auf dem Weg zur Zwislbachjoch.
Foto: Bruno Kohl

Schöner, leichter Abstieg ins Zwiselbachtal
Foto: Bruno Kohl

Die Schweinfurter Hütte in Sichtweite
Foto: Bruno Kohl

Sellrainer Hüttenrunde im Winter
💡
Von der Schweinfurter Hütte führt eine Rodelbahn bis hinunter nach Niederthai, die sowohl von Touristen als auch von Einheimischen gerne benutzt wird. Rodelverleih in Niederthai und auf der Schweinfurter Hütte.
-
Nördlich über Gries im Sulztal in den Stubaier Alpen in Tirol gelegen, genießt man auf dieser Hütte, an die sich ein kristallklarer Bergsee schmiegt, den Ausblick auf die grandiose Bergwelt und auf einen imposanten Wasserfall. Die Hütte ist Ziel- und Stützpunkt von Wanderern, Bergsteigern, Kletterern, Skitourengehern und Schneeschuhwanderern, die die umliegenden Gipfel, darunter neun Dreitausender, oder den Adlerweg, in Angriff nehmen. Spektakulär ist auch der Gletscher-Panorama-Marsch von Gries über die Winnebachseehütte, das Zwieselbachjoch, die Guben-Schweinfurter Hütte und weiter nach Niederthai. Mitunter „verirren“ sich auch Mountainbiker auf die Hütte, die sich nicht nur bis hierher mühen, sondern auch noch weiter bis zum Seblaskogel, um danach eine waghalsige Abfahrt zu genießen. Der hütteneigene Klettergarten Kleinkanada wurde von erfahrenen Bergführern eingerichtet und bietet Routen bis zum 6. Schwierigkeitsgrad. Der markante Felsriegel ist keine zehn Gehminuten entfernt und eignet sich auch für Anfänger und Familien. Für Kleinkinder ist der Klettergarten, da der Ausgangsstandplatz etwas abschüssig ist, weniger geeignet.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Hoch über Niederthai im Grießbachtal in den Stubaier Alpen liegt die Schweinfurter Hütte. Hier, in den wohl stillsten Winkeln des Ötztals, genießt man Natur pur. Hochtourengeher, Wanderer, Kletterer, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher schätzen das Gebiet rund um die Hütte, die bis 1918 als private Jagdhütte diente und heute auch häufig Ziel von Mountainbikern ist. Sämtliche Wander- und Hochtouren auf die umliegenden Gipfel wie Hochreichkopf (3.008 m), Kraspesspitze (2.953 m) oder Hohe Wasserfalle (3.002 m) sind im Winter auch für Skitourengeher oder Schneeschuhwanderer interessant. Trotz des hochalpinen Standorts stellt der Zustieg zur Hütte auch für Familien mit Kindern kein allzu großes Problem dar. Die Übergänge zu anderen Hütten sowie die Gipfeltouren erfordern allerdings Kondition, Erfahrung, Trittsicherheit sowie eine entsprechende Ausrüstung. Die Hütte liegt zudem am Adlerweg, einem Weitwanderweg, der quer durch Tirol führt, sowie an der Sellrainer-Hufeisen-Tour und an der Sellrainer Hüttenrunde (jeweils als Etappenziel). Ein präparierter Winterwanderweg führt hinauf zur Hütte, zurück ins Tal geht es über die flotte Rodelbahn oder über die Skiabfahrt.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet