Eine mittelschwere, wunderschöne und aussichtsreiche Schneeschuh-Rundtour auf der Saualpe im Kärntner Lavanttal durch ein weitgehend naturbelassenes Gebiet durch eine teils unberührte Winterlandschaft. Das Gebiet gilt als eines der schönsten im südösterreichischen Raum. Das Panorama auf die umliegenden Berge wie Koralpe, die Steiner Alpen und zur Packalpe, machen die Tour unvergesslich. Gute Einkehr-und Übernachtungsmöglichkeiten und regionale Schmankerl bieten die Gießlhütte und die Zechütte. Auf der Saualpe kann man auch auf der Wolfsberger Hütte (nur im Sommer bewirtschaftet) übernachten. Man muss aber seinen eigenen Schlafsack mitnehmen und sich vorher anmelden.
Anstieg vor der Wolfsberger Hütte
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Aufstieg Richtung Zechhütte
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Blick zu den Steiner Alpen
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Blick zum Kamelofen
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Alle 12 Fotos ansehen
Blick zum Zingerle Kreuz
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Blick zur Koralpe
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Rastpause
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Giesslhütte
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Wolfsberger Hütte
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Zechhütte
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Tourenbesprechung
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Winterlandschaft
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
💡
Eine der schönsten Schneeschuh-Wanderungen im südlichen Österreich. Das Gebiet ist auch im Sommer perfekt für leichte Wanderungen geeignet. Laut einer Sage soll sich im Löllingergraben ein Tor zur Hölle befunden haben.
Anfahrt
Von Graz/Klagenfurt
A2 Südautobahn, Abfahrt Wolfsberg Süd, Richtung St. Michael, Richtung Lading - Gießlhütte - Parkplatz
Die Wolfsberger Hütte steht auf der, zu den Lavanttaler Alpen zählenden Kärntner Saualpe, auf 1.850 m Seehöhe. Die Hütte ist Ziel von Wanderern und bei entsprechender Schneelage von Skitourengehern und Schneeschuh-Wanderern. Von Mitte Mai bis Ende Oktober sowie von 26. Dezember bis etwa 10. Jänner ist die Hütte bewirtschaftet. Und je nach Wetterlage an Wochenenden in der Zwischensaison. Die Hütte selbst erreicht man von deren Parkplatz in einer halben Stunde. Sie ist Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren auf Gipfel wie den Ladinger Spitz, den Gertrusk und den Großen Sauofen. In Griffweite der Hütte liegt das Zingele Kreuz. Außerdem kann man der Hütte im Rahmen einer Esel-Wanderung einen Besuch abstatten.