Husarentempel am Kleinen Anninger
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- S2 anspruchsvoll
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 33 km
- Aufstieg
- 803 hm
- Abstieg
- 795 hm
- Max. Höhe
- 496 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Husarenritt von Rodaun auf den Kleinen Anninger (496 m). Diese Mountainbike-Tour führt direkt aus der Großstadt über die Mitzi-Langer-Wand auf die Perchtoldsdorfer Heide. Nach dem Parapluiberg radelt man über die weitläufigen Wanderwege des Naturparks Föhrenberge nach Gieshübl. Aus der Hinterbrühl radelt man auf den Phönixberg und dann zum Ziel dieser Tour auf dem Kleinen Anninger: dem Husarentempel. Auf selektiven Single-Trails geht es bergab zur Meiereiwiese und hinauf zur Burg Liechtenstein. Insgesamt eine konditionell fordernde, aber aussichtsreiche Tour mit abwechslungsreicher Streckenführung im Wienerwald.

Auf der Perchtoldsdorfer Heide
Foto: Mathias Kautzky

Der Husarentempel am Kleinen Anninger
Foto: Mathias Kautzky

Am Liesingbach-Radweg
Foto: Mathias Kautzky

Am Efeugrat: der Robert-Karpfen-Klettersteig
Foto: Mathias Kautzky
Alle 14 Fotos ansehen

Gipfelbuch am Phönixberg
Foto: Mathias Kautzky

Ausblick vom Husarentempel
Foto: Mathias Kautzky

An der Burg Liechtenstein
Foto: Mathias Kautzky

Infotafel am Husarentempel
Foto: Mathias Kautzky

Abzweigung in den Wald zur Mitzi-Langer-Wand
Foto: Mathias Kautzky

Die Mitzi-Langer-Wand
Foto: Mathias Kautzky

Die Lutterwand
Foto: Mathias Kautzky

Gasthaus Zum Salzstanglwirt im Naturpark Föhrenberge
Foto: Mathias Kautzky

Fährt man auf der Via Slavorum weiter, gelangt man auch zum Wörthersee
Foto: Mathias Kautzky

Am Gieshübl
Foto: Mathias Kautzy
💡
Diese Tour führt an vier Klettergärten vorbei: Mitzi-Langer-Wand, Lutterwand, Roter Ofen und Efeugrat. Packt man die Kletter- bzw. Boulder-Ausrüstung in den Rucksack, kann man zwei Sportarten ideal miteinander verbinden.
Fährt man nach dem Parapluiberg einen kleinen Abstecher auf die Kammersteinerhütte, kann man von der Josefswarte einen beeindruckenden Ausblick über Wien und das Wiener Becken genießen.
In der Hinterbrühl liegt die bekannte Seegrotte. Einen Besuch kann man gut mit dieser Tour verbinden.
Fährt man nach dem Parapluiberg einen kleinen Abstecher auf die Kammersteinerhütte, kann man von der Josefswarte einen beeindruckenden Ausblick über Wien und das Wiener Becken genießen.
In der Hinterbrühl liegt die bekannte Seegrotte. Einen Besuch kann man gut mit dieser Tour verbinden.
Anfahrt
Die Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.Es gibt kostenlose Parkmöglichkeiten bei der U6-Station Alterlaa.Alternativ kann man diese Tour auch am kostenlosen Parkplatz an der Ecke Ketzergasse/Promenadeweg in 1230 Wien starten, so erspart man sich die Anfahrt über den Liesingbach-Radweg und ca. 30 Minuten Fahrtzeit.Parkplatz
Großer kostenloser Parkplatz bei der U6-Station AlterlaaAlternativ ausreichend freie Parkplätze an der Ecke Ketzergasse/Promenadeweg in 1230 WienÖffentliche Verkehrsmittel
Ausgangspunkt ist die U6-Station Alterlaa.Endpunkt ist entweder die U6-Station Siebenhirten oder der Ausgangspunkt.
-
Die Kampthalerhütte (313 m) im Wienerwald ist eine kleine und urige Selbstversorgerhütte nahe Wien bei Breitenfurt. Vor der Hütte findet man einen Grillplatz, Tische und Bänke. Ob Spieleabende in geselliger Runde oder Seminare - die Hütte kann für viele Veranstaltungen gebucht werden.Drinnen befindet sich ein kleiner Holzherd und eine E-Kochplatte. Nicht unweit der Hütte befindet sich die Wiener Hütte, hier kann man Essen gehen wenn selbst kochen keine Option ist.Den Hüttenschlüssel erhält man in der Service-Stelle in der Walfischgasse 12 in 1010 Wien, wochentags von 9 - 18 Uhr. Schlafplätze gibt es keine.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die gemütliche Waldhütte (572 m) liegt südwestlich von Wien auf dem Hinteren Föhrenberg im Wienerwald. Sie ist ein Ganzjahresziel für Wanderer, die Naturerlebnisse vor den Toren der Hauptstadt suchen. Das ganzjährig geöffnete Haus bietet einen idealen Ausgangspunkt zur Aussichtsplattform Josefswarte. Von dort können Wanderer das gesamte Wiener Becken ostwärts bis hin zum Leitha- und Rosaliengebirge, den Hundsheimer Bergen und Kleinen Karpaten überblicken. Richtung Westen fällt der Blick auf die Voralpen.Die Hütte besitzt eine große Terrasse und macht zahlreiche Wandermöglichkeiten durch den Wienerwald erschließbar. Im Winter ist die Region auch bei Schneeschuhgehern beliebt. Übernachten kann man hier nicht.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet