Watzmannüberschreitung
Tourdaten
- Anspruch
- T5 sehr schwierig
- Dauer
- 10:30 h
- Länge
- 24,5 km
- Aufstieg
- 2.381 hm
- Abstieg
- 2.381 hm
- Max. Höhe
- 2.713 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Watzmann-Überschreitung (2.713 m) in den Berchtesgadener Alpen ist ein Klassiker, anspruchsvoll, herausfordernd und zählt mit zu den den schönsten Überschreitungen der Ostalpen. Die Tour in Bayern setzt eine entsprechende Kondition, Trittsicherheit und Erfahrung voraus.
Anfangs geht man auf teils steilen Forstwegen, dann folgen Bergwanderwege. Ab dem Watzmannhaus folgen serpentinenartige Wanderwege, teilweise Klettersteig ähnliche Passagen. Anspruchsvoll und schwierig ist auch der Abstieg von der Südspitze ins Tal.

Kurz vor Ende der Tour kommt man an der Wimmbachklamm vorbei, die man jedoch nur von der Parkplatzseite aus betreten kann. Der Eintritt ist kostenpflichtig.
Anfahrt
Von Deutschland
Auf der A8 bis zur Ausfahrt Traunstein, Siegsdorf und weiter auf der B306 Richtung Lofer nach Inzell und auf der B305 nach Schneitzelreuth. Von hier der Beschilderung nach Berchtesgaden weiterhin folgen, an Ramsau vorbei, bis die Straße auf die Wimbachbrücke südlich abzweigt.
Von Salzburg
Auf der A10 bis zur Ausfahrt Anif bei Salzburg und weiter auf der B160 Richtung Berchtesgaden. Bei Berchtesgaden der Beschilderung folgen auf der B305 Richtung Traunstein bis zwischen den Ortschaften Engedey und Ramsau die Straße links über die Wimbachbrücke abzweigt.
Von Tirol
Von Innsbruck auf der A12 Inntalautobahn bis Wörgl Ost, weiter auf der B178 Richtung Kitzbühel, St. Johann. In St. Johann weiter über Lofer und Unken bis zur Staatsgrenze und dann auf der B21 Richtung Berchtesgaden, bis Schneitzelreuth. Von hier der Beschilderung nach Berchtesgaden weiterhin folgen, an Ramsau vorbei, bis die Straße auf die Wimbachbrücke südlich abzweigt.
Parkplatz
Gebührenpflichtiger Parkplatz Wimbachbrücke
Öffentliche Verkehrsmittel
Berchtesgaden ist sowohl von München, Innsbruck als auch von Salzburg mit regionalen Zugverbindungen zu erreichen. Nähere Infos unter den Fahrplänen der DB und der ÖBB.
Weiter mit der Linie 846 nach Ramsau.
-
Das im Nationalpark Berchtesgaden, zwischen dem Hochkalter und dem Watzmann, gelegene Wimbachschloss wurde im Jahre 1784 erbaut und bis ins 19. Jahrhundert als Jagdschloss genutzt. Es liegt auf einer Seehöhe von 937 m und wird nun als Gaststätte ohne Übernachtungsmöglichkeit betrieben. Inmittern der Berchtesgadener Alpen ist es ein beliebtes Ausflugsziel in Bayern.Der Zustieg erfolgt am besten vom kostenpflichtigen Parkplatz Wimbachbrücke. Relativ flach führt der Weg an der beeindruckenden Wimbachklamm vorbei und in knapp 1:30 h erreicht man das Wimbachschloss.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Grünsteinhütte, die hoch über dem malerischen Königssees liegt, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer im Berchtesgadener Land.Kletterer erreichen sie über die Klettersteige Isidor am Grünsteig und eine Hängebrücke; Genusswanderer kommen über den Forstweg durch den Wald. Dabei hat man immer den fantastischen Ausblick auf den Watzmann (2.713 m). Der Grünstein gilt als einer der schönsten Aussichtsberge im Berchtesgadener Land.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet