Das Riffelhorn (2.928 m) im Kanton Wallis ist einer der schönsten Kletterberge bei Zermatt. Schnell erreichbar, bietet er variantenreiche Kletterrouten in perfektem Fels sowie eine atemberaubende Aussicht auf den Gornergletscher und über 20 Viertausender der Walliser Alpen. Mit etwas Glück sieht man hier sogar Bartgeier oder Steinadler.
Klettern vor spektakulärer Kulisse
Foto: Zermatt Tourismus - Marc Weiler
Perfekter Fels und schöne Aussicht
Foto: Mera Film
Hoch über den Dächern von Zermatt
Foto: Mera Film
Klettern mit Matterhornblick
Foto: Zermatt Tourismus - Alpin Center Zermatt
Alle 5 Fotos ansehen
Abseiler am Riffelhorn
Foto: Zermatt Tourismus - Alpin Center Zermatt
💡
Eine schöne Variante namens "Querdenker" führt vor der Querung vom „Bartgeier“ aus rechts hinüber. Die Route ist exponierter (UIAA 5+) als im „Bartgeier“, mit Exposition Ost.
Anfahrt
Auf der A2 bis Andermatt und über den Furkatunnel nach Realp. Von dort auf der Route 19 über Visp nach Täsch.
Zermatt ist autofrei. Anreise von Täsch nach Zermatt deshalb nur mit der Bahn oder einem der zahlreichen Taxidienste möglich.
Das Arbenbiwak des Schweizer Alpen Clubs im Kanton Wallis befindet sich auf 3.224 m Höhe. Die Sektion Zermatt erhielt es 1977 als Geschenk von der Königliche Niederländische Alpenvereinigung (KNAV) anlässlich des 75. Jubiläums des KNAV.
Das in den Walliser Alpen, am Fuße des Ober Gabelhorn gelegene Biwak dient als Stützpunkt für erfahrene Bergsteiger mit entsprechender Ausrüstung und ist als Ziel für einfache Wanderungen nicht geeignet.
Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.