So gewinnst du Sicherheit beim Skitourengehen
Trends kommen und gehen. Die meisten zumindest. Denn manche Trends sind gekommen, um zu bleiben. Das Skitourengehen zählt definitiv zu Letzteren. Bei dem Sport-, Natur- und Erlebnischarakter ist das auch kein Wunder. Doch gerade weil die Sportart so viel in sich vereint, ist sie besonders anspruchsvoll. Mit den folgenden 5 Tipps wird der Skitourenwinter für dich, deine Mit-Geher und die Natur eine sichere und eine schöne Sache!

Die halbe Welt scheint sich aktuell über den Skitouren-Boom zu wundern. Wir nicht. Es ist ein Sport- und ein Naturerlebnis, vielseitig und intensiv, actionreich und meditativ. Alte Hasen und neue Einsteiger zieht es weg von Gondeln und Pisten, hinaus in die verschneite Landschaft. Doch der Skitourensport erfordert auch einiges: Man muss nicht nur die Kondition und die Technik für das Bergaufsteigen mitbringen, sondern auch das Können für Bergabfahrten – speziell im Gelände. UND man muss die Sicherheitsaspekte kennen und beherrschen. Für sich selbst und seine Mit-Geher genauso wie für die Natur und die Tierwelt.
Für das Skitourengehen (nicht nur) in diesem besonderen Winter sollte jeder folgende 5 Punkte beherzigen:
1. Bewusste Planung
Speziell in Zeiten von Reise- und Kontaktbeschränkungen sollte man ganz bewusst seine Skitouren planen. Muss es der Berg sein, der schon als Skitourenklassiker schlechthin gilt? Meide überfüllte Hot Spots, gehe azyklisch auf Tour, suche nach anderen Optionen – oder entscheide dich sogar auch mal für einen Verzicht.
2. Spuren legen
Auch als TourengeherInnen hinterlassen wir Spuren in der Natur – wir bestimmen, wie sie aussehen. Es sollte zu unserer Grundhaltung gehören, diese so gering wie möglich zu halten. Müll zu hinterlassen ist ein Tabu! Respektiere Schutzzonen (auch in der Nacht), umgehe Futterstellen und jungen Baumbestand. Reflektiere stets deinen „Konsum“ der Bergwelt.

3. Gemeinschaft leben – auch mit Abstand
Das Skitourengehen ist ein Erlebnis, das man mit Freunden teilt. Gemeinsam unterwegs zu sein bedeutet eine nachhaltigere Anreise, mehr Sicherheit im Notfall und eine doppelt so schöne Tour. ABER beachte die aktuell geltenden Regelungen, wie viele Haushalte zusammenkommen dürfen.
4. Support the Locals
Gemeinschaft bedeutet auch: Unterstütze die Menschen vor Ort. Sie erfahren die Belastung des Tagestourismus und sollten entsprechend dafür auch unterstützt werden. Kehre auf der Hütte (wenn es möglich ist) ein oder nach der Tour im Tal. Verhalte dich respektvoll und parke nur auf den ausgeschilderten Parkplätzen.

5. Sicher unterwegs
Gehe nur Touren, die du dir physisch und skitechnisch zutrauen kannst. Und sei vorbereitet! Jede Wintersportlerin und jeder Wintersportler sollte in regelmäßigen Abständen sein Wissen in Sachen Lawinen- und Schneekunde und den Umgang mit der Notfallausrüstung schulen.
ORTOVOX SAFETY ACADEMY
Das bayerische Unternehmen ORTOVOX ist seit seiner Gründung vor 40 Jahren auf alpine Sicherheitsthemen spezialisiert. Dabei entwickelt die Marke nicht nur Bekleidung und Sicherheitsausrüstung, sie hat zudem eine Plattform geschaffen, auf der sich jeder Berggeher kostenlos schulen lassen kann: Die SAFETY ACADEMY ist ein umfangreiches Tool, das online die alpinen Sicherheitsthemen fundiert aufarbeitet – und sehr unterhaltsam aufbereitet. Hier kann man perfekt die theoretische Grundlage für jegliche Bergunternehmungen legen.
Trainingsportale wie das Safety Academy Lab Snow von ORTOVOX bieten dir die Möglichkeit zuhause dein Wissen zu prüfen und zu erweitern. Und dann sind natürlich praktische Kurse die erste Wahl! Auch hier bietet ORTOVOX seit über 12 Jahren in Kooperation mit Bergschulen Sicherheits- und LVS-Trainings für Einsteiger und Fortgeschrittene an.