Mit Gerlinde Kaltenbrunner auf den Großglockner
Mit Packpferden bis zur altehrwürdigen Salmhütte, dann über die klassische Route der Erstbesteiger auf den 3.798 Meter hohen Großglockner, gemeinsam mit Extremalpinistin Gerlinde Kaltenbrunner? Was wie der Traum eines jeden Bergsteigers klingt, kann – exklusiv für Bergwelten-Leser – Realität werden. Alle Details und die Anmeldung findest du hier.

Der Berg
Respekteinflößende Wände, große Gletscher und Eisflanken machen den 3.798 Meter hohen Großglockner zum vielseitigsten Gipfel der Ostalpen. Eingebettet in den Nationalpark Hohe Tauern gilt die markante Pyramide, die gewaltige Tiefblicke erschließt, als alpines Traumziel für ambitionierte Bergsportler.
Für alle, die schon einmal oben waren oder den Glockner immer schon auf ihrer Wunschliste hatten, gibt es jetzt eine ganz besondere Gelegenheit: In einem exklusiven Rahmen (maximal 20 Bergwelten-Leser) findet vom 22. bis 24. August 2017 eine Gipfel-Tour gemeinsam mit Gerlinde Kaltenbrunner statt. Die sympathische Oberösterreicherin stand als erste Frau der Welt auf allen Hauptgipfeln der 14 Achttausender – ohne Zuhilfenahme von zusätzlichem Sauerstoff. Seit sie dieses Projekt 2011 mit dem K2 abgeschlossen hat, ist sie regelmäßig in aller Welt, aber natürlich auch auf den Bergen der Alpen unterwegs.

Die Tour
Der Weg der Bergwelten-Tour ist etwas ganz Besonderes: Nach dem Treffen im Osttiroler Kals mit einem gemeinsamen Abendessen verläuft der Anstieg am nächsten Morgen auf den Spuren der Erstbesteiger und damit abseits der üblichen Wege. Vom Lucknerhaus geht es über die Glorer Hütte durch das stille Leitertal zur urigen Salmhütte. Am Weg dorthin, entlang des Glockner-Treks, bietet sich ein ganz anderer, ungewohnter Blick sowohl auf den Berg als auch hinüber zur Hochalpen-Straße. Das Gepäck wird bis zur Salmhütte – ganz wie damals – mit vier Packpferden, robusten Norikern und Haflingern, und eigenen Pferdeführern transportiert.
Danach geht es über die Erzherzog-Johann-Hütte am Normalweg auf den höchsten Punkt auf 3.798 m. Trittsicherheit und Erfahrung im alpinen Gelände sind Voraussetzung. Abgestiegen wird über die Stüdlhütte: Damit erlebt man nochmals eine neue Perspektive auf den faszinierenden Großglockner, ehe es wieder zurück zum Lucknerhaus geht.
Die Partner
In diesen drei erlebnisreichen Tagen ist viel Zeit zum persönlichen Austausch innerhalb der kleinen Gruppe, zudem sind zwei Vorträge – von Glockner-Kenner Martin Gratz am ersten Abend in Kals und von Gerlinde Kaltenbrunner auf der Erzherzog-Johann-Hütte – Teil des Programms. Durchgeführt wird die Besteigung gemeinsam mit Kalser Bergführern, den „Hausherren“ und besten Gebietskennern der Glocknerregion.
Jeder Teilnehmer wird zudem vom deutschen Premium-Hersteller Schöffel, Ausrüstungs-Partner von Gerlinde Kaltenbrunner, vorab mit einer hochwertigen Gore-Tex-Jacke ausgestattet: Das Schöffel GTX Padova Jacket ist dank Gore-Tex 2-Lagen-Membran dauerhaft wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv und sehr leicht. Die robusten Materialien – wie RipStop-Nylon im Schulterbereich – machen die Jacke zur perfekten Wahl für anspruchsvolle Hochtouren – wie etwa für die Großglockner-Besteigung. Die Nähte sind komplett getapted, die Reißverschlüsse wasserabweisend und durch die Belüftungsreißverschlüsse unter den Armen kann das Klima zusätzlich reguliert werden. Für zusätzlichen Wärmeschutz lässt sich eine Fleecejacke hineinzippen.

Inkludierte Leistungen
- Pferdetrekking (als Gepäckstransport) auf den Spuren der Erstbesteiger vom Lucknerhaus bis zur Salmhütte
- Von Bergführern unterstützte Tour auf den Großglockner in kleinen Seilschaften (3 Personen pro Bergführer)
- Leih-Ausrüstung für die Hochtour (Steigeisen, Klettergurt, Helm)
- Vortrag von Gerlinde Kaltenbrunner „Die hohen Berge – meine Lehrmeister“ auf der höchsten Hütte der Ostalpen
- Vortrag von Martin Gratz „Mythos Großglockner“ in Kals
- Übernachtung auf der Erzherzog-Johann-Hütte auf Halbpensionsbasis
- Übernachtung in einem Gasthof in Kals auf Halbpensionsbasis
- Hochwertige Gore-Tex-Jacke von Schöffel (wird vorab zugeschickt)
- Großglockner-Urkunde
Preis: 950€
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Gute bis sehr gute Grundkondition für lange Wanderungen (Richtwert: 400 Höhenmeter/Stunde)
- Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
- Erfahrung am Fels
- Alpines Basiskönnen (Umgang mit Steigeisen vorteilhaft)
Die Teilnahme gilt für alle ab 16 Jahren.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Anreise: Wer es zeitlich einrichten kann, sollte bereits einige Tage vor der Großglockner-Tour zur Akklimatisierung anreisen und leichte Wanderungen in der Region unternehmen. Eine Packliste, Tipps zur Vorbereitung sowie das Programm im Detail werden mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.
Hier geht es zur Anmeldung
Die Reise- und Zahlungsbedingungen findest du am Ende der Seite.
Achtung: Da die Teilnehmerzahl an der Veranstaltung mit Gerlinde Kaltenbrunner limitiert ist, ist die Anmeldung der erste Schritt. Nach der Datenüberprüfung bekommst du von uns eine Nachricht mit den Kontoinformationen. Mit dem Einlangen des Zahlungsbetrages bist du fix angemeldet und erhältst eine entsprechende Bestätigung von uns.

Die Hütten im Detail:
Salmhütte (2.644 m)
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Erzherzog-Johann-Hütte (3.454 m)
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Glorer Hütte (2.642 m)
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Lucknerhaus (1.920 m)
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Stüdlhütte (2.801 m)
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
Veranstalter: mc2alpin – Verein für Erlebnis und Sicherheit, Franz-Schöpf-Weg 2, 6406 Oberhofen.
Für alle Reisen sowie Events, Incentives, Kurse, usw. gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer letztgültigen Fassung. Die angebotenen Reisen und Veranstaltungen finden in der Regel in der freien Natur statt. Ein erhöhtes Mass an Umsicht und Eigenverantwortung sowie eine realistische Einschätzung des eigenen Könnens wird von allen Teilnehmern erwartet. Wir empfehlen für alle Reisen den Abschluss einer Storno- und Reiseversicherung.
Eintragsnummer im Veranstalterverzeichnis des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten: 2007/0066.
Die von mc2alpin veranstalteten Pauschalreisen sind im Falle einer Insolvenz durch eine Bankgarantie bei der Sparkasse Imst AG, Sparkassenplatz 1, 6460 Imst, abgesichert.
Der Veranstalter übernimmt Kundengelder als Anzahlung / Vorauszahlung bis maximal 20% des Reisepreises nicht früher als 11 Monate vor Reiseende, die Restzahlung erfolgt ab 20 Tage vor Reiseantritt.
Die erhöhte Absicherung (§ 4 abs. 4 RSV) ist durch oben angeführte Bankgarantie gewährleistet. Im Insolvenzfall sind sämtliche Ansprüche bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt der Insolvenz beim Abwickler, Europäische Reiseversicherung AG, 1220 Wien, Kratochwjlestr.4, Tel.: 01/317 25 00, Notruf 24h 01/5044400, Fax: 01/317 25 00 199, anzumelden.
Wichtige Information zur Insolvenzabsicherung: Zahlen Sie nicht mehr als 20% des Reisepreises als Anzahlung, die Restzahlung nicht früher als zwanzig Tage vor Reiseantritt.