Der Schneeberg: Das Dach von Wien
Das Dach von Wien - der 24. Wiener Gemeindebezirk - ja so wird das Schneebergmassiv mit dem 2.076 m hohen Klosterwappen - dem Hochschneeberg - gerne genannt, und das obwohl wir hier in Niederösterreich sind. Alexander Lisetz hat sich den Schneeberg genauer angesehen, die wunderbaren, durchaus alpinen Touren, den „Salamander“ und natürlich die Menschen. Nachzulesen im aktuellen Bergwelten Magazin (April/Mai 2020).

Das aktuelle Bergwelten Magazin (April/Mai 2020) ist ab 26. März 2020 im Zeitschriftenhandel, bequem im Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz oder als E-Paper erhältlich.
Wer auf den Schneeberg möchte, der tut das am besten ausgehend von Puchberg am Schneeberg, bzw. von den Ortsteilen Schneedörfl oder Losenheim. Unterschätzen sollten man den Schneeberg allerdings keinesfalls. Auch wenn man mit der Schneebergbahn - der nostalgischen Zahnradbahn im Salamander-Lock - bequem auf 1.795 m gelangen kann, befindet man sich damit schnell in alpinem Gelände. Als Außenposten der Alpen ist das Bergmassiv den Wetterfronten aus dem Norden schutzlos ausgesetzt und nicht selten muss die Bergrettung Wanderer bergen, die von einem Wettersturz überrascht wurden.
Auch sind die Wege auf das Klosterwappen, der höchsten Erhebung des Schneebergmassives mit 2.076 m, durchaus anspruchsvoll und und verlangen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Einige davon stellen wir euch hier vor.
Wanderungen am Schneeberg
Nandlgrat
Wer in Losenheim startet, kann Touren mit der Sesselbahn auf den Faden verkürzen. Von dort geht es dann z.B. über den Nördlichen Grafensteig bis zur Abzweigung Nandlgrat und über diesen aufwärts zum Gipfel. Fischerhütte und Damböckhaus dienen dabei als Einnkehrmöglichkeiten, bevor man die Salamanderbahn zurück ins Tal nimmt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind am Nandlgrat unbedingt erforderlich.

Nandlgrat am Schneeberg
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T4 schwierig
- Länge
- 9,5 km
- Aufstieg
- 1.121 hm
- Abstieg
- 1.112 hm
Fadensteig
Eine der kürzesten Routen auf den Schneeberg ist der Fadensteig. Auch hierfür beginnt man die Tour in Losenheim und nimmt die Sesselbahn, um einige Höhenmeter zu sparen. Der Weg über den Fadensteig ist aussichtsreich, abwechslungsreich und durchaus alpin. Auch hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich, auch wenn einige Drahtseile den Anstieg erleichtern.

Fadensteig am Schneeberg
- Dauer
- 6:35 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 10,6 km
- Aufstieg
- 1.257 hm
- Abstieg
- 1.257 hm
Herminensteig
Nicht weniger schön ist der Anstieg vom Schneebergdörfl durch das Mieseltal und über den Unteren und Oberen Herminensteig. Allerdings sind auch diese beiden Steige nicht zu unterschätzen und man wird gelegentlich die Hände im Anstieg zu Hilfe nehmen müssen.

Herminensteig am Schneeberg
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T4 schwierig
- Länge
- 11 km
- Aufstieg
- 1.477 hm
- Abstieg
- 407 hm
Waxriegel
Der Waxriegel mit seinen 1.888 m ist ein vielbesuchter Gipfel und Dank Schneebergbahn, deren Bergbahnhof sich nur wenige Meter unterhalb des Gipfels befindet, leicht zu erreichen. Ruhiger wird es dann aber, wen man bis zur Haltestelle Baumgartner absteigt und auf den weniger frequentierten Wegen in einer Runde wieder zum Bergbahnhof aufsteigt.

Rundtour Waxriegel
- Dauer
- 2:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 6,6 km
- Aufstieg
- 550 hm
- Abstieg
- 550 hm
Die Hütten am Schneeberg
Traditionsreiche, altehrwürdige Hütten findet man am Schneebergmassiv einige. Immerhin war hier schon Kaiserin Elisabeth unterwegs. Aber auch die Jausenstation Haltestelle Baumgartner sei hier genannt, schließlich ist sie für ihre außerordentlich guten Buchteln berühmt.
Damböckhaus (1.810 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Fischerhütte (2.049 m)
- Geöffnet
- Jun - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Haltestelle Baumgartner (1.322 m)
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet