Wandern in Kärnten: Der Millstätter Höhensteig
Der Millstätter Höhensteig in Kärnten verläuft in drei Tagesetappen von der Pichlhütte zur Lammersdorfer Hütte und ist ausgesprochen familienfreundlich. Wir stellen euch die Etappen im Detail vor.

Entlang des Millstätter Höhensteigs finden sich insgesamt vier Hütten, die sich gleichermaßen zur lohnenden Einkehr wie auch zur Nächtigung anbieten. Ebenso warten vier Gipfel im Rahmen des Steigs auf ihre Besteigung: Wer will, kann diese leicht „mitnehmen“. Alternativ dazu kann man sie aber auch problemlos umgehen. Die familienfreundliche Mehrtageswanderung belohnt jedenfalls alle mit fantastischen Blicken in die umliegenden Nockberge.

Etappe 1: Pichlhütte - Sommereggeralm
Von der Pichlhütte (1.336 m) führt der Weg zunächst über schöne Almflächen, in weiterer Folge durch einen Wald und schließlich vorbei an malerischen kleinen Bächen – bis man schließlich das erste Etappenziel erreicht hat. Die Sommereggeralm (1.720 m) am Tschiernock verkocht die Ernte aus dem hauseigenen Garten nach Omas Rezepten. Man darf daher festhalten: eine überaus lohnende erste Einkehr!
Die Tour im Detail:
Die Pichlhütte im Detail:

Pichlhütte (1.336 m)
- Geöffnet
- -
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 2: Sommereggeralm - Alexander- oder Millstätter Hütte
Von der Sommereggeralm wandert man an Tag zwei zur nächsten Hütte: Entweder zur Alexander- oder zur Millstätter Hütte. Nicht nur zwei Hütten erfordern eine Entscheidung, auch muss man sich für einen Zustieg entscheiden. Variante 1 führt von der Sommereggeralm auf bequemem Weg direkt zur Alexanderhütte. Variante 2 hingegen eröffnet die Möglichkeit auf gleich drei Gipfel: Über den „Steinernen Tisch“ wandert man über Tschiernock (2.088 m), Hochpalfennock (2.099 m) und Tschierwegernock (2.010 m) zur Alexander- oder zur Millstätter Hütte.
Die Tour im Detail:
Die Hütten im Detail:

Alexanderalm (1.786 m)
- Geöffnet
- Mai - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Millstätter Hütte (1.880 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 3: Alexander- oder Millstätter Hütte - Lammersdorfer Hütte
Auch die dritte und letzte Etappe eröffnet zwei verschiedene Varianten des Zustiegs: Entweder wandert man über den Kamplnock (2.101 m), einen schönen Aussichtsberg oberhalb der Millstätter Hütte, zum Höhensteig Nummer 194 oder man nutzt diesen gleich von Anfang an. Beide Wege treffen sich am Höhensteig wieder. Von hier nun geht es über das Grüne Törl (2.000 m) bis zum Obermillstätter Almkreuz (2.046 m).
Entweder man steigt nun direkt zur Hütte (1.644 m) ab oder verlängert die Etappe noch durch die Begehung des überaus empfehlenswerten Granattors. Auf der Hütte bekommt man zur Belohnung Kässespätzle und Hüttenpfandl kredenzt.
Die Tour im Detail:

Millstätter Höhensteig, Etappe 3: Von der Millstätter Hütte zur Lammersdorfer Hütte
- Dauer
- 3:15 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 8,6 km
- Aufstieg
- 300 hm
- Abstieg
- 530 hm
Die Lammersdorfer Hütte im Detail:

Lammersdorfer Hütte (1.644 m)
- Geöffnet
- Mai - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Mehr Tourentipps

In 4 Tagen rund um die Drei Zinnen
