Lage der Hütte

Das Refuge des Bouquetins liegt auf einer Höhe von 2.980 m - hoch über dem Haut Glacier d'Arolla und am Fuße des Grates zur Bouquetins auf 3.838 m. Das unbewartete Biwak verfügt über 20 Plätze (4 Plätze befinden sich im Holzlagerraum und sind nicht beheizt) und ist im Besitz der SAC Sektion Val-de-Joux. Der Zustieg von Arolla ist im Sommer und Winter in ca. 3:30 h zu bewältigen, er verlangt jedoch einiges an Gletschererfahrung und die dafür nötige Ausrüstung.
Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
Leben auf der Hütte
Der Hüttenwart Georges Meylan ist nur zeitweise auf der Hütte um nach dem Rechten zu sehen. Die meiste Zeit über ist das Refuge des Bouquetins unbewartet. Die Hütte verfügt über einen Holzofen (bitte sparsam umgehen) aber kein fließendes Wasser. Zum Kochen muss Schnee geschmolzen werden.
Gut zu wissen
Die Hütte verfügt über ein WC (außen), Matratzen und Decken. Holzofen, Holz, zwei kleine Tische und etwas Kochgeschirr sind vorhanden. Bezahlt wird mit den zur Verfügung gestellten Kuverts und Erlagscheinen.
Die Hütte ist im Winter (Haute Route Charmonix- Zermatt) oft überfüllt. Für Informationen und Reservationen bitte den Hüttenwart Georges Meylan kontaktieren.
Touren in der Umgebung
Bouquetins (3.838 m), Mt. Brulé (3.591 m), M. Collon (3.637 m), L'Evêque (3.716 m)
Überschreitungen
Passage de la Haute Route, Tête de Valpeline - Rifugio Aosta (I), Col du Mont Brule - Cabane de Bertol, Col de l'Evêque - Cabane des Vignettes
Anfahrt
Über die A9 von Montreux nach Martigny und weiter nach Sitten. Weiter ins Borgne-Tal nach Evolene und Arrola am Ende des Tales.
Parkplatz
Im Ort
-
Das Bergrestaurant Stafelalp befindet sich direkt unter der Nordwand des Matterhorns auf 2.200 m. Die Aussicht auf den Gipfel ist spektakulär. Aber auch die Umgebung ist wunderschön und lädt sowohl im Sommer als auch im Winter zu zahlreichen Touren ein. Im Sommer sind es Bergwanderer und Mountainbiker, die gerne im Stafelalp einkehren, im Winter vor allem Skifahrer, die hier einen Einkehrschwung einlegen. Im Sommer 2018 ist das Stafelalp bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Aktuell befindet sich an der selben Stelle ein Provisorium. Im Jahr 2021 soll aber der Umzug in das neue Haus stattfinden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die am Fuße des Weisshorn (4.505 m) gelegene Cabane d’Arpitettaz ist im Besitz der CAS Sektion Dole. Auf einer Höhe von 2.786 m bietet sie ein fantastisches Panorama auf die beiden dominanten Gletscher, den Moming und den Weisshorngletscher. Das Weisshorn, das Schalihorn und das Zinalrothorn ziehen die Blicke wie riesige Magneten auf sich. Für den Zustieg zur Hütte muss man mit min. 4 h rechnen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
In schlichter Erhabenheit thront die Lohnerhütte (2.171 m) in exponierter Lage an der Nordflanke des Grosslohners über der Ortschaft Adelboden im Engstlingental in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern. Die Lohnerhütte ist eine Berghütte der Sektion Wildstrubel des Schweizer Alpen-Clubs (SAC), die vor allem ambitionierte Alpinisten und Bergabenteurer anspricht. Richtung Westen öffnet sich der Blick auf die sanfte, begrünte Landschaft rund um Adelboden und seine fünf Täler: Tschente, Stigelschwand, Gilbach, Boden und Bunderle. Dahinter begrenzt ein massiver Bergkamm mit dem Gsür den Horizont. Im Osten und Norden der Hütte ragt eine steile, mächtige Flanke rund tausend Meter auf den Bergkamm des Lohner empor. Der über dreitausend Meter hohe Lohner, auch Grosslohner benannt, ist ein Bergmassiv mit mehreren Gipfeln entlang eines Kammes. Ausgehend von der Lohnerhütte als Stützpunkt eröffnet sich versierten Bergsteigern eine Reihe variantenreicher, alpiner Gipfeltouren.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet