Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
6 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Das Rauhjoch Biwak (auch Josef Pixner Biwak genannt) liegt am „Tiroler Höhenweg“ zwischen der Zwickauer Hütte und dem Rauhjoch auf einer Höhe von 2.707 m. Das Biwak befindet sich auf der italienischen Seite der Ötztaler Alpen und ist im Besitz des Südtiroler Alpenvereins.
Für den Zustieg von Pfelders (Gehzeit 3:30 h) oder von der Seeber Alpe (3:30 h) sollte man über reichlich alpine Erfahrung verfügen.
Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
Gut zu wissen
Das Rauhjoch Biwak ist ganzjährig geöffnet und wird vom Alpenverein der Sektion Passeier betreut. Es bietet 6 Übernachtungsplätze im Matratzenlager. Da es sich hier um ein Biwak handelt, ist man komplett auf Selbstversorgung (Kocher, Lebensmittel, Getränke, etc.) angewiesen.
Um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben, informiert man sich am besten vor der Tour über die Verfügbarkeit des Biwaks telefonisch bei der zuständigen Sektion.
Das Biwak wurde nach Josef Pixner, vulgo Longer Nainer, Pionier des Alpinismus im Passeiertal benannt.
Touren und Hütten in der Umgebung
Hochfirst (3.405 m), Liebnerspitze (3.399 m), Zwickauer Hütte (2.989 m)
Anfahrt
Über den Jaufenpass oder von Meran in das Passeiertal. Bei Moos in das Pfeldertal abzweigen und bis zum Parkplatz Eschbaum, kurz vor Pfelders, fahren.
Parkplatz
Eschbaum
-
Von der Sektion München des Deutschen Alpenvereins wird sie Jubiläumsgrathütte (2.684 m) genannt. Der Österreichische Alpenverein führt sie als Höllentalgrathütte. Es handelt sich hierbei weniger um eine Hütte als um eine Notunterkunft für hochalpine Tourengeher die Jubiläumsgrat von Zugspitze zu Alpspitze unterwegs sind. Die Biwakschachtel klammert sich in den, in Wettersteingebirge und Mieminger Kette in Bayern liegenden Grat.Der Jubiläumsgrat oder Jubiläumsweg verbindet auf einer Länge von sieben Kilometern die Zugspitze mit der Alpspitze. Dabei passieren Alpinisten die Innere, Mittlere und Äußere Höllentalspitze. Daher auch der Name Höllentalgrathütte. Zwischen Mittlerer und Äußerer Höllentalspitze liegt die Biwakschachtel.Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Schönwieshütte liegt inmitten herrlicher Bergkulisse auf einer Seehöhe von 2.266 m im Talkessel des Rotmoostales in Obergurgl, im hinteren Tiroler Ötztal.Eine Hütte gibt es an dieser Stelle schon lange, das heutige Gebäude wurde aber erst vor wenigen Jahren von Grund auf neu errichtet. Und das sieht man schon von Weitem!Vor allem ist es die moderne, geradlinige Architektur der neuen Schönwieshütte, die sofort ins Auge sticht und Besucher aus Nah und Fern anlockt.Noch dazu geben die riesigen Panoramafenster einen beeindruckenden 360-Grad-Blick auf die mächtigen Ötztaler Alpen frei. Unter anderen leuchten einem der Hangerer (3.020 m), der Hochfirst (3.405 m) und der Kirchenkogel (3.113 m) direkt entgegen.Die Schönwieshütte in Obergurgl ist im Sommer von der Mittelstation der Hohe Mut Bahn relativ schnell erreichbar und deshalb ein beliebtes Ziel bei Tagestouristen. Natürlich kommen in der Umgebung aber auch Alpinisten voll auf ihre Kosten.Im Winter bildet das Gebiet rund um die Schönwieshütte ein wahres Eldorado für Skitourengeher. Wer es lieber gemütlicher mag, der kann sich allerdings auch mit dem Ski-doo von der Bergstation der Steinmannbahn zur Hütte chauffieren lassen. (Die Schönwieshütte liegt etwas abseits der präparierten Pisten).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Umringt von mächtigen Bergen befindet sich im mittleren Pinnistal, einem wildromantischen Seitental des Tiroler Stubaitals, auf einer Seehöhe von 1.559 m die Pinnisalm.Das als Familienbetrieb geführte Gasthaus hat zwei Stuben und einen netten Gastgarten, von dem aus man unter anderem den markanten Habicht (3.277 m), sowie die Kirchdachspitze (2.840 m), die Hammerspitze (2.641 m), die Kesselspitze (2.728 m) und König Serles (2.717 m) im Blick hat.Die Pinnisalm liegt frei auf einem schönen Almboden und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Ziel bei Jung und Alt. Einerseits lockt die wunderbare Naturlandschaft, andererseits kann rund um die Pinnisalm fast jeder sportlichen Leidenschaft gefrönt werden.Für Wanderer ist die Alm nämlich ein genauso passendes Ausflugsziel wie für Mountainbiker, Klettersteigfans, Rodler oder sogar Eiskletterer, die vor allem an den steilen Wänden des Kirchdachs beeindruckende, gefrorene Wasserfälle vorfinden.Der schnellste Zustieg zur Pinnisalm erfolgt von der Bergstation der Elferlifte in Neustift in 1:20 h, im Sommer kann aber auch mit dem Pinnisshuttle direkt bis vor die Hüttentür gefahren werden.Im Winter bietet der Hüttenwirt einen kostenlosen Shuttledienst von der weiter talauswärts gelegenen Issenanger Alm (mit der Rodel von der Bergstation der Elferlifte erreichbar) an.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet