Das Kärntner Gailtal und das benachbarte Lesachtal am Fuß des Karnischen Kamms locken vor allem im Sommer zahlreiche Wanderer und Mountainbiker zu ausgedehnten Touren durch die Region.
Die kleine Schutzhütte aus Holz liegt auf dem Weg zum Mitterkarjoch im Grenzgebiet zu Italien und bietet einen fabelhaften Ausblick auf die umliegenden Berge.
Im Winter nutzen sie Skitourengeher als Wetterunterstand oder Übernachtungsmöglichkeit. Auf Grund des steilen Geländes im Umfeld ist das Biwak nur für erfahrene Wanderer und Kletterer zu empfehlen. Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
Kürzester Weg zur Hütte
Ausgangspunkt ist der Ort Untertilliach im Lesachtal, den man über Sillian im Westen und Kötschach-Mauthen im Osten erreicht. Vom Ortskern aus folgt man dem ausgeschilderten Weg Richtung Steinkarspitze, der sich in steilen Serpentinen auf den Berg schlängelt.
Gehzeit: 3 h
Höhenmeter: 740 m
Alternative Route: keine
Leben auf der Hütte
Das kleine Holzhaus, das 1980 errichtet wurde, bietet nur wenigen Übernachtungsgästen Platz. Es wird hauptsächlich von Wanderern genutzt, die den Karnischen Höhenweg begehen.
Es gibt nur ein Bettenlager ohne Wasser, Strom oder Kochmöglichkeit. Der größte Luxus, den man sich hier oben gönnen kann, ist der fantastische Ausblick auf das Gailtal und das Lesachtal.
Gut zu wissen
Nur Bettenlager, kein Strom, kein fließend Wasser, keine Kochmöglichkeit. Guter Handy-Empfang, kein WLAN. Für Kinder und wenig geübte Wanderer ungeeignet. Übernachtung mit Hunden nur auf Anfrage.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist das Hochweißteinhaus (1.868 m), das in 4 h Gehzeit zu erreichen ist. Außerdem: Obstansersee-Hütte (2.300 m, 11 h), Porzehütte (1.942 m, 5:30 h).
Tourenmöglichkeiten: Steinkarspitze (2.525 m, 2 h), Hochspitze (2.580 m, 2 h).