Wie bleibt man am Gipfel warm und im Aufstieg trocken?

Werbung

3 Min.

31.10.2025

Foto: HAGLÖFS

Empfehlungen

Empfehlungen

In der Kategorie „Nachgefragt bei …“ beantworten wir jedes Mal eine besonders spannende Frage zu einem Produkt oder einem aktuellen Thema. Dieses Mal haben wir den schwedischen Outdoor-Experten Haglöfs gefragt, worauf es bei der Wahl der richtigen Isolationsjacke für winterliche Abenteuer ankommt – und wie innovative Materialien und Technologien dabei helfen, warm und trocken zu bleiben.

Gerade in der Wintersaison ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein – sei es bei einer anspruchsvollen Bergtour, einem Schneeschuh-Abenteuer oder einem gemütlichen Spaziergang durch den verschneiten Stadtpark. Die richtige Isolationsjacke sorgt nicht nur für Wärme und Komfort, sondern kann auch den Unterschied zwischen einem unvergesslichen Abenteuer und einer kalten Enttäuschung ausmachen. Doch welche Jacke ist die richtige, und worauf sollte man achten? Wir haben bei Jenny Spiik, Senior Material Technologist beim schwedischen Outdoor-Experten Haglöfs nachgefragt, welche Faktoren entscheidend sind, um warm und trocken durch den Winter zu kommen.

4 Tipps für mehr Wärme und Komfort im Winter


1. Wärme, die zur Aktivität passt

Die Wahl der richtigen Isolationsjacke beginnt mit einer einfachen, aber wichtigen Frage: Wofür benötige ich die Jacke? Je nach geplanter Aktivität – ob intensive Winterwanderung, Skitour, Schneeschuhgehen oder entspannter Spaziergang in der Stadt – unterscheiden sich die Anforderungen an das Material und die Konstruktion deutlich.

Bei bewegungsintensiven Aktivitäten wie Skitouren oder schnellen Wanderungen sollte die Jacke atmungsaktiv sein und ein gutes Feuchtigkeitsmanagement bieten, um Überhitzung und große Schweißansammlungen zu vermeiden. Für ruhigere Unternehmungen, wie Spazierengehen oder kurze Wanderungen, bei denen Wärme und Komfort im Vordergrund stehen, eignet sich hingegen eine Jacke mit besonders starker Isolation, die Kälte zuverlässig abhält.

Werbung

Werbung


2. Kälte ist nicht gleich Kälte

Die Wahl der Isolationsjacke hängt nicht nur von der Aktivität, sondern auch sehr von den Umgebungsbedingungen ab. Dabei spielen Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag eine zentrale Rolle. Befindet man sich in einem kalten, trockenen Klima – etwa bei Schnee in Kombination mit klarem Himmel –, ist die Wärmeleistung der Jacke wichtig. Hier eignen sich Jacken mit Daunenfüllung, die aufgrund ihrer guten Isolationseigenschaften viel Wärme bei geringem Gewicht bieten.

In einem kalten, feuchten Klima – wie es beispielsweise in Küstenregionen oder bei Regen und Schneegestöber auftritt – ist es wichtig, dass die Jacke auch bei Nässe zuverlässig wärmt. Hier kommen Jacken mit synthetischen und unempfindlichen Isolierungen wie MIMIC von Haglöfs ins Spiel, da sie wasserabweisend sind und ihre Wärmeleistung auch bei Feuchtigkeit beibehalten. Zusätzlich bieten Technologien wie die H DOWN Daunen durch ihre hydrophobe Behandlung einen entscheidenden Vorteil, da sie die Wasseraufnahme drastisch reduzieren und die Isolationsleistung auch unter nassen Bedingungen aufrechterhalten.

Wer die Umgebungsbedingungen vor der Tour beachtet, kann gezielt die passende Jacke auswählen und so für viel Komfort und Schutz sorgen – egal, ob bei trockener Kälte auf 3.000 Meter Höhe oder bei Regen im Tal.


3. Wenn jedes Gramm zählt

Packmaß und Gewicht spielen eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn du mit einem vollgepackten Rucksack auf Tour bist oder eine lange Reise planst. Je nach Einsatzzweck kann es wichtig sein, dass die Jacke leicht und kompakt ist, damit sie sich problemlos im Gepäck verstauen lässt.

Besonders leichte Jacken, wie die Modelle aus der L.I.M-Kollektion von Haglöfs, sind speziell für solche Anforderungen ausgelegt. Sie kombinieren eine hohe Wärmeleistung mit minimalem Gewicht und lassen sich klein zusammenfalten. Damit sind sie ideal für Abenteuer, bei denen jedes Gramm zählt.

Für anspruchsvollere oder längere Touren, bei denen Strapazierfähigkeit wichtiger ist als das Gewicht ist, eignen sich robustere Jacken aus widerstandsfähigen Materialien besser. Diese punkten nicht nur mit ihrer Langlebigkeit, sondern bieten auch zusätzliche Isolation und Schutz bei widrigen Wetterbedingungen.


4. Die Qual der Wahl

Bei der Wahl der richtigen Isolationsjacke spielen auch persönliche Vorlieben eine große Rolle. Soll die Jacke aus natürlichen Materialien wie Daune bestehen oder bevorzugt man eine vegane, synthetische Alternative?

Natürliche Daunen bieten bei geringem Gewicht viel Wärme und punkten mit guter Packbarkeit. Haglöfs verwendet ausschließlich rückverfolgbare Daunen, die verantwortungsvoll gewonnenen wurden. Sie sorgen nicht nur für Isolation, sondern entsprechen auch ethischen Standards.

Synthetische Isolierungen, wie die MIMIC-Technologie des schwedischen Outdoor-Experten, bestehen aus recycelten Materialien und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Wasserresistenz aus. Sie isolieren selbst bei Nässe zuverlässig und sind sehr pflegeleicht.


Gut gerüstet durch den Winter

Die Anforderungen an eine Isolationsjacke sind so vielfältig wie die Aktivitäten selbst. Haglöfs kombiniert innovative Materialien mit durchdachten Designs, um Jacken zu entwickeln, die sowohl den Herausforderungen rauer Wetterbedingungen als auch individuellen Vorlieben gerecht werden. Egal ob natürliche Daune oder synthetische Isolation, leichtes Packmaß oder robuste Langlebigkeit – wer die eigenen Bedürfnisse kennt, findet die passende Begleitung für jeden Wintertag. So bleibt die Kälte draußen, während das Abenteuer in vollen Zügen genossen werden kann.