Durch den Sonnenwinkel Kärntens: Der Panoramaweg Südalpen
226,7 km - 13.589 Höhenmeter - 3 Urlaubsregionen. Auf 17 Etappen führt der Panoramaweg Südalpen durch Kärnten. Wir stellen euch den Weitwanderweg im Detail vor.

Auf 17 Etappen führt der Panoramaweg Südalpen durch den sogenannten Sonnenwinkel Kärntens, der die Urlaubsregionen Klopeiner See-Südkärnten, Carnica-Rosental und das Lavanttal miteinander verbindet. Variabel kombinierbar und beliebig gestaltbar wandert man pro Tagesetappe im Schnitt 2.5 bis 7 h. Wir stellen euch die einzelnen Abschnitte im Detail vor.
Etappe 1: Rosenbach - Kahlkogelhütte
Der Panoramaweg nimmt seinen Ausgang im idyllischen Rosental, von wo aus man über den Hauptkamm der Kärntner Karawanken auf die slowenische Südseite wandert und durch Buchenwald zur wunderschön gelegenen Kahlkogelhütte (1.582 m) gelangt.
Die Etappe im Detail
Etappe 2: Kahlkogelhütte - Klagenfurter Hütte
Die zweite Etappe führt entlang des Karawankenhauptkamms über sanfte Almen hinauf auf den Hochstuhl (2.236 m) an der Grenze von Kärnten zu Slowenien und wieder zurück nach Kärnten bis zur Klagenfurter Hütte (1.664 m).
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 2: Kahlkogelhütte (Koča na Golici) – Hochstuhl – Klagenfurter Hütte
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 16,1 km
- Aufstieg
- 960 hm
- Abstieg
- 870 hm

Klagenfurter Hütte (1.664 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 3: Klagenfurter Hütte - Gasthof Deutscher Peter
Etappe 3 führt durch das Herz der Kärntner Karawanken und erschließt herrliche Aussichten ins Boden- und Bärental. Entlang der Tscheppaschlucht geht es abwechslungsreich bis zum Gasthof Deutscher Peter im Bodental.
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 3: Klagenfurter Hütte – Bodental – GH Deutscher Peter
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 12,1 km
- Aufstieg
- 150 hm
- Abstieg
- 1.110 hm
Etappe 4: Gasthof Deutscher Peter - Koschutahaus
Es wird alpiner! Über den Esel- und Pischenzasattel geht es über die westliche Koschuta bis zum gemütlichen Koschutahaus der Naturfreunde. Für diese Etappe sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 4: GH Deutscher Peter – Eselsattel – Pischenzasattel – Koschutahaus
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 15,7 km
- Aufstieg
- 1.480 hm
- Abstieg
- 910 hm
Etappe 5: Koschutahaus - Gasthaus Terklbauer
Etappe 5 führt über die Nordflanke der Koschuta durch die Kärntner Karawanken bis zum Potoksattel, ehe man über den Schaidasattel ins Tal zum Gasthaus Terklbauer absteigt. Die Tour ist konditionell fordernd und setzt Trittsicherheit voraus.
Die Etappe im Detail
Etappe 6: Gasthaus Terklbauer - Eisenkappler Hütte
Vom Gasthaus Terklbauer geht es über den Schaidasattel auf den populären Aussichtsgipfel des Hochobirs (2.139 m) mit Fernblick in die Steiner Alpen und das Rosental. Ziel der Tagesetappe ist die Eisenkappler Hütte (1.553 m) in den Kärntner Karawanken.
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 6: GH Terklbauer - Schaidasattel - Hochobir - Eisenkappler Hütte
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 10,9 km
- Aufstieg
- 1.230 hm
- Abstieg
- 530 hm

Eisenkappler Hütte (1.553 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 7: Eisenkappler Hütte - Bad Eisenkappel
Durch schattige Wälder und über saftige Almen führt Etappe 7 des Panoramawegs über den Pruggersteig bis nach Bad Eisenkappel, dem südlichsten Punkt Österreichs. Begleitet wird man von der aussichtsreichen Landschaft der Karawanken und des seenreichen Jauntals.
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 7: Von der Eisenkappler Hütte über den Pruggersteig nach Bad Eisenkappel
- Dauer
- 2:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 7,2 km
- Aufstieg
- 107 hm
- Abstieg
- 1.123 hm
Etappe 8: Bad Eisenkappel - Gasthof Rogar
Vorbei an rauschenden Bächen führt Etappe 8 über die Kupitzklamm und den Heiligengeistsattel bis zum Gasthof Rogar.
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 8: Bad Eisenkappel- Kupitzklamm- Heiligengeistsattel- GH Rogar
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 13,7 km
- Aufstieg
- 1.060 hm
- Abstieg
- 360 hm
Etappe 9: Gasthof Rogar - Alpengasthof Riepl
Schwierige Etappen-Wanderung, die einiges an Kondition und Technik voraussetzt. Vom Gasthof Rogar führt die Tour durch das Grenzgebiet von Kärnten und Slowenien über das Ouschowa-Massiv zum Alpengasthof Riepl (1.200 m) auf der Luschaalm.
Die Etappe im Detail
Etappe 10: Alpengasthof Riepl - Bleiburg
Vom Alpengasthof Riepl führt Etappe 10 aus der südkärntnerischen Gemeinde Eisenkappel über die Feistritzer Spitze (2.114 m) und den Knieps (2.109 m) am Petzen-Massiv in 8 h Gehzeit bis nach Bleiburg im Bezirk Völkermarkt.
Die Etappe im Detail
Etappe 11: Bleiburg - Lavamünd
Von Bleiburg an der Grenze von Kärnten zu Slowenien führt die nächste Etappe bis nach Lavamünd an der Mündung der Lavant in die Drau. Hier bieten sich Aktivitäten wie Schwimmen, Fischen und Klettern gleichermaßen an.
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 11: Bleiburg bis Lavamünd
- Dauer
- 5:02 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 17,3 km
- Aufstieg
- 630 hm
- Abstieg
- 790 hm
Etappe 12: Lavamünd - Gasthof Rabensteiner
Von Lavamünd wandert man über das Rottensteiner Kreuz durch die Lavanttaler Alpen bis zum Gasthof Rabensteiner in St. Paul, das in unmittelbarer Nähe zur Ruine Rabenstein und dem dort angeschlossenen Klettergarten liegt.
Die Etappe im Detail
Etappe 13: Gasthof Rabensteiner - Pension Töfferl
Über St. Martin uns den Langer Berg führt Etappe 13 zum Grutscher Kreuz, vorbei an einer Weinbergkapelle und weiter bis zur Frühstückspension Töfferl am Griffner Berg.
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 13: St. Paul/Gasthof Rabensteiner bis Pension Töfferl/Griffner Berg
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 17 km
- Aufstieg
- 760 hm
- Abstieg
- 690 hm
Etappe 14: Pension Töfferl - Wolfsberger Hütte
Über idyllische Wege durch Wiesen und Wälder und vorbei an gleich zwei Wallfahrtskirchen führt Etappe 14 durch die Region Carnica-Rosental bis zur Wolfsberger Hütte.
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 14: Pension Töfferl/Griffner Berg - Wolfsberger Hütte
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 17,2 km
- Aufstieg
- 1.200 hm
- Abstieg
- 90 hm

Wolfsberger Hütte (1.850 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 15: Wolfsberger Hütte - Naturfreundehaus Klippitztörl
Auf dem Rücken der aussichtsreichen Saualpe führt Etappe 15 bis zum Naturfreundehaus am Klippitztörl. Dabei werden gleich 5 Gipfel überschritten, der höchste von ihnen ist der Ladinger Spitz (2.079 m).
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 15: Wolfsberger Hütte bis Naturfreundehaus Klippitztörl
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 13,3 km
- Aufstieg
- 470 hm
- Abstieg
- 640 hm
Etappe 16: Naturfreundehaus Klippitztörl - St. Martiner Hütte
Vom Klippitztörl führt die vorletzte Etappe des Panoramawegs über idyllische Almen zur St. Martiner Hütte in den Seetaler Alpen. Begleitet wird man auch diesmal wieder von besonders schönen Blicken in die umliegende Bergwelt.
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 16: Naturfreundehaus Klippitztörl bis St. Martiner Hütte
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 13,7 km
- Aufstieg
- 300 hm
- Abstieg
- 230 hm
Etappe 17: St. Martiner Hütte - Waldheimhütte
Die letzte Etappe des Panoramawegs Südalpen führt von der St. Martiner Hütte über den Zirbitzkogel (2.396 m) entlang des Bergrückens der Seetaler Alpen und vorbei an zwei Bergseen bis zur Waldheimhütte.
Die Etappe im Detail

Panoramaweg Südalpen - Etappe 17: St. Martiner Hütte - Zirbitzkogel - Waldheimhütte
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 13,8 km
- Aufstieg
- 680 hm
- Abstieg
- 770 hm

Vom Gletscher zum Meer: Der Alpe-Adria-Trail

4 Klettergärten mit Badegelegenheit in Kärnten
