15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Zunächst unbeständig, ab Sonntag sonnig

• 12. März 2020
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Eine aus den Tiefs GISELA und HANNA bestehende Tiefdruckzone über dem Norden Europas steuert am Freitag eine Kaltfront über die Alpen südostwärts. Am Samstag streift ein Italientief den Alpenraum, somit setzt sich das unbeständige Wetter vorerst fort. Am Sonntag macht sich aber ein ausgeprägtes Hochdruckgebiet bemerkbar und mit der auf Süd drehenden Strömung gelangt vor allem in die westlichen Regionen wieder wärmere Luft.

Nationalpark Hohe Tauern
Foto: mauritius images/ Rainer Mirau
Am Sonntag scheint von der Früh weg verbreitet die Sonne. Foto: Nationalpark Hohe Tauern
Anzeige
Anzeige

Freitag, 13. März 2020

Der Freitag startet mit dichten Wolken und von der Koralpe bis zum Alpenostrand fällt kräftiger Regen, entlang der Nordalpen ziehen einige Schauer durch. Die Schneefallgrenze liegt von Nord nach Süd zwischen 800 und 1.200 m. Ab etwa Mittag lockert es langsam auf und am Nachmittag kommt vielerorts die Sonne zum Vorschein, nur in den südöstlichen Gebirgsgruppen von den Karawanken bis zum Grazer Bergland bleibt es noch trüb. Bei lebhaftem bis kräftigem, nach Osten zu auch stürmischem Nordwestwind wird es etwas kälter als zuletzt: In 3.000 m gehen die Temperaturen von Nord nach Süd auf -11 bis -7 Grad bzw. in 2.000 m auf -6 bis 0 Grad zurück.

Samstag, 14. März 2020

Am Samstag überwiegen die Wolken und am Alpenhauptkamm sowie von Südtirol bis zu den Karawanken fällt immer wieder etwas Regen bzw. oberhalb von etwa 1.000 m Schnee. Weiter nördlich und östlich bleibt es meist trocken, die Sonne zeigt sich aber auch hier nur selten. Der Wind flaut ab und weht nur noch schwach bis mäßig aus Nord, es wird aber noch eine Spur kälter. In 3.000 m Höhe kommen die Temperaturen nicht mehr über -12 bis -9 Grad hinaus, in 2.000 m werden -7 bis -2 Grad gemessen.

Sonntag, 15. März 2020

Der Sonntag beginnt in einzelnen Tälern entlang des Alpenhauptkamm sowie in Südtirol und Kärnten mit hochnebelartigen Restwolken, sonst scheint von der Früh weg verbreitet die Sonne. Auch tagsüber zeigen sich höchstens ein paar harmlose Federwolken am Himmel, oft ist es wolkenlos. Vom Rätikon über die Tauern bis zu den Ybbstaler Alpen macht sich lebhafter, in exponierten Lagen auch kräftiger Südföhn bemerkbar und damit von Westen her auch mildere Luft. Die Temperaturen steigen in 3.000 m Höhe auf -7 bis -4 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen -4 Grad in den Lavanttaler Alpen und +3 Grad im Bregenzerwald.

Temperaturen am Sonntag
Foto: Ubimet
Temperaturen am Sonntag

Bergwetter-Tipp

Frühaufsteher finden besonders am Sonntag in den Hochlagen nochmals sehr gute Verhältnisse für Skitouren vor. Allerdings weicht die Sonne tagsüber den Schnee auf und damit nimmt auch die Lawinengefahr an den Sonnenhängen zu. Wer hingegen eher den Frühling sucht, kann an den sonnseitigen Talflanken bis etwa 1.000 m hinauf häufig schneefreie Hänge und erste Frühlingblumen antreffen.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken