Bergwetter: Zu Pfingsten sommerlich, nur wenige Gewitter
Am Freitag stellt sich kurzzeitig eine föhnige Südströmung ein, die durch eine Kaltfront in der Nacht auf Samstag beendet wird. Die Kaltfront ist allerdings nur schwach ausgeprägt und bringt kaum Regen. Zu Pfingsten sorgt dann ein Hoch für freundliches und hochsommerlich heißes Wetter, nur nach Westen zu können im Einfluss eines Tiefs über Westeuropa Gewitter entstehen.

Freitag, 07. Juni 2019
Der Freitag startet gebietsweise mit Restwolken nächtlicher Schauer und Gewitter. Diese lösen sich bis zum frühen Vormittag auf und anschließend scheint verbreitet die Sonne. Im Tagesverlauf bilden sich vor allem über den Südalpen größere Quellwolken, die Gewitterneigung bleibt aber auch hier gering. Erst am Abend sind im Vorfeld der herannahenden Kaltfront vom Bregenzerwald über das Wettersteingebirge bis zum Rofan einzelne Gewitter möglich. Der Wind weht lebhaft bis kräftig, in Gipfelnähe auch stürmisch aus südlichen Richtungen. In 3.000 m Höhe steigen die Temperaturen 4 bis 6 Grad, auf 2.000 m werden 11 bis 15 Grad erreicht.
Samstag, 08. Juni 2019
Am Samstag halten sich an der Alpennordseite viele Wolken und am Vormittag ziehen vom Rätikon bis zum Salzkammergut ein paar Regenschauer durch. Am Nachmittag bleibt es trocken und die Sonne kommt wieder öfter zum Vorschein. In den Südalpen dominiert hingegen zunächst der Sonnenschein. Im Tagesverlauf bilden sich einige Quellwolken, bis auf lokale gewittrige Schauer zwischen den Dolomiten und der Koralpe bleibt es aber trocken. In der Höhe weht weiterhin lebhafter bis kräftiger Wind aus Süd bis Südwest. Die Temperaturen gehen in den Nordalpen zurück, in 3.000 m zeigt das Thermometer 1 bis 4 Grad, in 2.000 m werden von Nord nach Süd 5 bis 15 Grad erreicht.
Pfingstsonntag, 09. Juni 2019
Am Pfingstsonntag lösen sich die Wolken in den Südalpen am Vormittag auf und anschließend scheint überall häufig die Sonne. Nur nach Westen zu ziehen immer wieder Wolken durch. Dazu bleibt es weitgehend trocken, erst am Abend ziehen von der Schweiz her ein paar Gewitter auf, die sich bis zur Linie Karwendel - Osttiroler Dolomiten ausbreiten. Der Wind ist auf den Bergen weiterhin spürbar und weht lebhaft bis kräftig aus Südwest. Die Höchstwerte in 3.000 m liegen zwischen 6 und 8 Grad, in 2.000 m Höhe werden warme 10 bis 15 Grad gemessen.

Pfingstmontag, 10. Juni 2019
Am Pfingstmontag stellt sich ein Mix aus Sonne und dünnen Schleierwolken ein. Im Tagesverlauf bilden sich über den Bergen wieder Quellwolken und vom Arlberg bis zu den Dolomiten und Nockbergen sind ein paar Wärmegewitter zu erwarten. Weiter im Osten bliebt es trocken. Bei lebhaftem Südwestwind werden in 3.000 m warme 6 bis 8 Grad erreicht, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen 12 und 15 Grad.
Bergwetter-Tipp
Das sommerlich warme und nicht allzu gewitteranfällige Wetter lädt zu Wanderungen und Bergtouren am verlängerten Wochenende ein. Allerdings befindet sich oberhalb von rund 2.000 m noch ungewöhnlich viel Schnee, selbst Skitouren sind ab dieser Höhe weiterhin kein Problem. Bei Bergtouren sollte man sich also auf noch weit ausgedehnte Schneefelder einstellen. Diese zu überqueren birgt oft unterschätze Gefahren, in den vergangenen Tagen gab es deswegen bereits einige Unglücke. Notfalls ist es besser die Tour abzubrechen, als sich waghalsig über das Schneefeld zu hanteln. Bei einem Ausrutscher gilt es, sich sofort in Bauchlage zu drehen und die Arme und Beine abspreizen, um einen Absturz bestmöglich zu verhindern.