15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Westen am Pfingstwochenende wetterbegünstigt

• 28. Mai 2020
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Der Alpenraum liegt in den kommenden Tagen zwischen einem Tief mit Kern über Südosteuropa und einem Hoch über der Nordsee. Mit einer nördlichen Höhenströmung gelangen dabei vor allem in den Norden und Osten des Landes kühle und teils feuchte Luftmassen, am Sonntag sinkt die Schneefallgrenze in den östlichen Nordalpen teils sogar unter 1.500 m ab. Der Westen und Südwesten des Landes sind dagegen leicht wetterbegünstigt.

Die Nürnberger Hütte in den Stubaier Alpen
Foto: mauritius images/ Bernd Ritschel
Ziemlich verregnet präsentiert sich das lange Pfingstwochenende, die Chancen auf etwas Sonne stehen im Westen besser. Foto: Die Nürnberger Hütte in den Stubaier Alpen
Anzeige
Anzeige

Freitag, 29. Mai 2020

Am Freitag überwiegen von den Kitzbüheler Alpen ostwärts die Wolken und stellenweise fällt hier bereits am Morgen etwas Regen. Tagsüber lockern die Wolken nur kurzzeitig auf und besonders vom Salzkammergut bis zur Rax-Schneeberg-Region entstehen einige Regenschauer. Auch von den Karnischen Alpen bis zu den Lavanttaler Alpen bilden sich tagsüber vereinzelte gewittrige Schauer, von Innsbruck westwärts verläuft der Tag dagegen freundlich und meist trocken. Die meisten Sonnenstunden gibt es in Vorarlberg. Der Wind weht mäßig, südlich der Tauern sowie am Alpenostrand auch lebhaft aus nordöstlicher Richtung. Die Höchstwerte liegen in 3.000 m Höhe bei -4 bis -1 Grad, in 2.000 m legen die Temperaturen zwischen 0 Grad im Rax-Schneeberg-Gebiet und +7 Grad in der Silvretta.

Beliebt auf Bergwelten

Samstag, 30. Mai 2020

Am Samstag halten sich anfangs vor allem vom Tiroler Unterland bis ins Mariazellerland einige Restwolken, meist bleibt es aber trocken. Im Laufe des Tages entstehen vermehrt Quellwolken und vor allem von den Tauern bis ins Gesäuse sowie in den Karnischen und Julischen Alpen gehen einzelne Regenschauer nieder. Sonst bleibt es überwiegend trocken und besonders in Vorarlberg kommt häufig die Sonne zum Vorschein. Der Wind weht meist mäßig aus nördlicher Richtung. Die Höchstwerte liegen in 3.000 m bei -5 bis -2 Grad, in 2.000 m gibt es von Ost nach West maximal -1 bis +6 Grad.

Temperaturen am Samstag
Foto: Ubimet
Temperaturen am Samstag

Sonntag, 31. Mai 2020

Am Pfingstsonntag zeigt sich von Vorarlberg bis zur Weststeiermark anfangs noch die Sonne, sonst dominieren bereits die Wolken und am Vormittag beginnt es am Alpenostrand zu regnen. Am Nachmittag trübt es sich verbreitet ein und der Regen breitet sich von der Rax-Schneeberg-Region allmählich bis zu den Tauern aus. Nur in Vorarlberg überwiegt weiterhin der Sonnenschein. Am Abend regnet es im östlichen Bergland anhaltend und kräftig, dabei sinkt die Schneefallgrenze in der Hochschwabregion kurzzeitig auf 1.500 bis 1.200 m ab. Der Wind weht am Alpenostrand lebhaft aus Nordwest, sonst weht er meist nur schwach bis mäßig. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m -4 bis -1 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen -1 Grad am Schneeberg und +7 Grad in der Silvretta sowie in Südtirol.

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema

Montag, 1. Juni 2020

Der Pfingstmontag verläuft vom Salzkammergut bis zum Alpenostrand meist noch unbeständig mit einigen Regenschauern, vereinzelt entstehen tagsüber auch kurze Gewitter. Sonst scheint zeitweise bzw. von Vorarlberg bis Osttirol auch häufig die Sonne und bis auf lokale gewittrige Schauer in den Südalpen bleibt es weitgehend trocken. Der Wind weht besonders von den Lavanttaler Alpen bis zur Semmering-Wechsel-Gebiet lebhaft bis kräftig aus Nord. Die Höchstwerte bewegen sich in 3.000 m zwischen -3 und +1 Grad, in 2.000 m steigen die Temperaturen von Ost nach West auf 2 bis 11 Grad.

Bergwetter-Tipp

Auch bei schlechtem Wetter kann man schöne Ausflüge in den Bergen machen. Besonders kleinere Touren zu einem Bergsee oder auf einen Gipfel unterhalb der Waldgrenze bieten sich für eine Wanderung bei nassem oder trübem Wetter an. Zwar wird man nicht mit Fernsicht belohnt, dafür präsentieren sich aber die Farben und Gerüche des Waldes ganz anders, als bei trockenem Wetter. Die Wolken dämmen zudem die Geräusche, somit kann man mit der richtigen Ausrüstung wahre Momente der Ruhe genießen.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken