Bergwetter: Vorübergehend winterlich kalt
An diesem Wochenende erfassen mit einer nordöstlichen Höhenströmung vorübergehend kalte Luftmassen arktischen Ursprungs den Alpenraum. Am Samstag gibt es in den östlichen Gebirgsgruppen auch etwas Neuschnee, am Sonntag stellt sich dann unter Hochdruckeinfluss verbreitet ruhiges Winterwetter ein. In den Tallagen gibt es teils strengen Frost, tagsüber herrschen bei viel Sonnenschein aber perfekte Bedingungen zum Skifahren! Nach dem Wochenende steigen die Temperaturen langsam wieder an.

Samstag, 28. Dezember 2019
Am Samstag dominieren vom Kaiserwinkl bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet die Wolken und besonders vom Salzkammergut bis zum Wienerwald schneit es zeitweise. Vom Großraum Innsbruck westwärts sowie in den Südalpen lockert es hingegen auf, besonders im Tiroler Oberland sowie in Süd- und Osttirol dominiert der Sonnenschein. Der Wind weht allerdings lebhaft bis kräftig aus Nord, von den Sarntaler Alpen über die Gurktaler Alpen bis zum Wechsel gibt es örtlich auch stürmische Böen.
In 3.000 m Höhe kommen die Temperaturen nicht über -15 bis -11 Grad hinaus und in 2.000 m Höhe liegen die Höchstwerte zwischen -11 Grad am Hochschwab und -5 Grad in Südtirol.
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-
Sonntag, 29. Dezember 2019
Der Sonntag bringt kräftigen Hochdruckeinfluss. Am Bodensee und besonders vom Hochkar bis zum Semmering halten sich anfangs hochnebelartige Wolken, abseits davon dominiert ganztags der Sonnenschein. Der Wind lässt etwas nach, in den Südalpen und am Alpenostrand weht er aber weiterhin lebhaft aus Nord. Die Temperaturen steigen in 3.000 m Höhe auf -10 bis -7 Grad, in 2.000 m Höhe liegen die Höchstwerte zwischen -7 Grad am Schneeberg und 0 Grad am Arlberg.
Bergwetter-Tipp:
Zu Silvester liegt der Alpenraum weiterhin im Einflussbereich einer nördlichen Höhenströmung. Ein kleinräumiges Höhentief über Westeuropa sorgt zwar noch für Unsicherheiten beim prognostizierten Wetterablauf, aus heutiger Sicht ist zum Jahreswechsel in den Alpen aber kein nennenswerter Niederschlag in Sicht. Die besten Bedingungen zum Bergsilvester gibt es tendenziell im Westen sowie an der Alpensüdseite. Zu Neujahr zeichnet sich dann überwiegend sonniges Wetter ab, nur in den Tallagen hält sich stellenweise Hochnebel.