Bergwetter: Unbeständiges Sommer-Wochenende
Mitteleuropa liegt derzeit am Rande reger Tiefdrucktätigkeit über West- und Nordwesteuropa. Mit einer südwestlichen Strömung gelangen dabei feuchtwarme und teils auch labil geschichtete Luftmassen in den Alpenraum, somit bleibt die Gewittergefahr erhöht. Am Wochenende zieht zudem eine Kaltfront auf, die am Sonntag den gesamten Alpenraum überquert.

Freitag, 30. Juli 2021
Der Freitag beginnt überwiegend sonnig, nur entlang der Nordalpen ziehen anfangs ein paar Wolkenfelder durch. Ab etwa Mittag bilden sich dann erste Quellwolken über den Bergen und am Nachmittag muss man ausgehend vom zentralen und östlichen Bergland mit teils kräftigen Schauern und Gewittern rechnen. Längere Zeit noch trocken bleibt es von Vorarlberg bis ins Salzkammergut, in den Abendstunden ziehen aber auch hier Schauer und Gewitter durch. Der Wind weht schwach bis mäßig, in den Hochlagen des Alpenhauptkamms auch lebhaft aus Südwest. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe 6 bis 10 Grad, in 2.000 m gibt es 14 bis 18 Grad.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Samstag, 31. Juli 2021
Der Samstag gestaltet sich unbeständig, vor allem nördlich des Alpenhauptkamms überwiegen die Wolken und bereits in der Früh fällt etwas Regen, im Tagesverlauf gehen weitere Schauer nieder. Die Sonne zeigt sich anfangs noch von Kärnten bis zum Wechsel, hier bilden sich jedoch im Tagesverlauf mitunter kräftige Gewitter. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus Südwest. Die Temperaturen steigen in 3.000 m von Nord nach Süd auf 4 bis 8 Grad an, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen 9 Grad im Bregenzerwald und 16 Grad in den Südalpen.
Sonntag, 1. August 2021
Am Sonntag dominieren in den Bayerischen Alpen und im Westen Österreichs von Beginn an die Wolken und es regnet teils kräftig. Auch in den Südalpen sind bereits in der ersten Tageshälfte gewittrige Schauer möglich, vom Ennstal bis zum Alpenostrand kommt dagegen zeitweise die Sonne zum Vorschein. Ab etwa Mittag ziehen dann jedoch auch im östlichen Bergland teils kräftige Schauer und Gewitter auf. Der Wind frischt von den Karawanken bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet vorübergehend kräftig mit stürmischen Böen aus Südwest auf, in den östlichen Nordalpen kommt ab etwa Mittag dann teils stürmischer Westwind auf. Die Temperaturen kommen in 3.000 m Höhe nicht über 1 bis 4 Grad hinaus, in 2.000 m Höhe gibt es von West nach Ost 4 bis 14 Grad, wobei es im Westen bereits am Vormittag immer kühler wird und die Schneefallgrenze gegen 2.500 m absinkt.
-
Wetterregel
Von der Schönwetterwolke zum Gewitter
Wenn man Gewittertürme mit ihren Orkanböen, Starkregen und Blitzschlägen als die gefährlichsten Wolken bezeichnet – dann sind Schönwetter- und Schäfchenwolken die wahrscheinlich harmlosesten Wolken. Doch: jedes schwere Gewitter fängt als vermeintliche Schönwetterwolke an. Wann sie weiterwächst und wann sie friedlich bleibt, erklärt Meteorologe Andreas Jäger. -
-
Outdoor Hack
Richtig Lagerfeuer machen in 6 Schritten
Jeder der es schon mal versucht hat, weiß: Draußen ein brauchbares Lagerfeuer zu entfachen ist gar nicht so einfach. Mit ein bisschen Vorbereitung und Technik geht es aber ganz flott! Vom Materialsammeln bis zum richtigen Löschen – eine Anleitung in 6 Schritten.
Bergwetter-Tipp
Nicht nur wegen der zahlreichen Blitze gehören Gewitter zu den gefährlichsten Wetterphänomenen in den Alpen. Kommen in kurzer Zeit große Regenmengen zusammen, können auch harmlos wirkende Bäche zu reißenden Strömen anschwellen. Die Bäche führen dann nicht nur Wassermassen mit sich, auch Geröll, Äste oder sogar kleinere Bäume gehören zum gefährlichen Treibgut. Bergwanderer sollten sich nicht nur während, sondern auch unmittelbar nach Gewittern besser von Gebirgsbächen fernhalten.