Bergwetter: Südföhn sorgt für Tauwetter
Im Vorfeld eines Sturmtiefs über dem Ostatlantik wird mit einer zunehmend kräftigen Südströmung Luft aus Nordafrika zu den Alpen geführt. Somit wird es in allen Höhen deutlich milder, vor allem in den Tallagen stellt sich starkes Tauwetter ein. Die Sonne kommt besonders an der Alpennordseite häufig zum Vorschein, in den Südalpen verläuft das Wochenende hingegen unbeständig mit Regen und Schneefall.

Freitag, 09. März 2018
Am Freitag stellt sich südlich des Alpenhauptkamms überwiegend sonniges Wetter ein, durchziehende Schleierwolken stören kaum. An der Alpennordseite halten sich anfangs deutlich mehr Wolken, im Tagesverlauf setzt sich aber von Westen her immer öfter die Sonne durch. Länger trüb bleibt es am Nachmittag nur mehr vom Dachstein bis zum Semmering. Von der Zugspitze bis zum Schneeberg weht kräftiger Westwind, dazu werden in 3.000 m rund -7 Grad erreicht, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen +4 Grad am Arlberg und -3 Grad in den Karnischen Alpen und Dolomiten.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Samstag, 10. März 2018
Am Samstag trübt es sich vom Ortler bis zur Koralpe rasch ein, hier stauen sich die Wolken von Süden her. Dazu setzt am Nachmittag Schneefall ein, unterhalb von 1.400 bis 1.200 m handelt es sich aber meist um Regen. Nördlich des Alpenhauptkamms bleibt es tagsüber hingegen bei aufkommendem Südföhn trocken und zumindest zwischendurch zeigt sich auch die Sonne. Erst am Abend greifen Regen und Schneefall in abgeschwächter Form auch auf Vorarlberg und Tirol über. In den Nordalpen weht kräftiger, föhniger Südwind. Die Temperaturen in 3.000 m steigen auf -2 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen -3 Grad in Südtirol und +5 Grad in den Föhnregionen.
Sonntag, 11. März 2018
Der Sonntag verläuft mit Föhnunterstützung vom Bregenzerwald bis zu den Wildalpen zunächst sonnig, erst am Nachmittag ziehen hier aus Westen vermehrt Wolken auf. Südlich des Alpenhauptkamms stauen sich hingegen die Wolken und bereits am Vormittag setzt von der Ortlerregion ausgehend kräftiger Regen ein. Die Schneefallgrenze pendelt dabei zwischen stellenweise 1.000 m in Südtirol und etwa 1.600 m in den Gurktaler Alpen. Vom Rätikon bis zu den Niederen Tauern frischt stürmischer Südföhn auf, dazu werden in 3.000 m von Süd nach Nord zwischen -4 und +2 Grad, in 2.000 m zwischen -1 und +8 Grad erreicht.

-
Winterliches Bouldern
Auszeit vom Winter: Bouldern trotz Kälte
Während es in weiten Teilen Europas noch unentwegt schneit und die letzte Kälteperiode gerade überstanden wurde, können es andere Menschen kaum erwarten wieder Hand am Fels anzulegen. Wir stellen euch vier Gebiete vor in denen die Bouldersaison schon längst losgegangen ist oder nie richtig aufgehört hat. -
-
Trend
6 ausgefallene Outdoor-Sportarten, die du ausprobieren solltest
Skifahren, Wandern und Mountainbiken in Ehren – doch die Natur und das eigene körperliche Geschick kann man noch auf viele andere Arten (neu) entdecken. Vom Surfen auf Pulverschnee über Neopren-Wandern im Meer bis zum Yoga am Berg – wir stellen dir 6 Outdoor-Aktivitäten vor, die dich in Staunen versetzen und zum Ausprobieren animieren sollen. Auffällig dabei: Was als Trend-Sportart gilt, geht häufig nur zu den Wurzeln zurück.
Bergwetter-Tipp
Die gute Schneelage und das sehr milde und zeitweise sonnige Wetter laden am Wochenende vor allem in den Nordalpen zu Frühlingsskilauf ein. Dabei ist allerdings die bereits hohe UV-Belastung zu beachten. Schützen kann man sich am besten mit fetthaltigen Cremen mit hohem Lichtschutzfaktor und einer Skibrille oder Sonnenbrille mit ausreichendem UV-Schutz. Auch die Skitourenbedingungen sind hervorragend. Im Laufe des Wochenendes bilden sich aber mit dem stürmischen Südföhn neue Treibschneeansammlungen, die Lawinengefahr nimmt somit vor allem über der Waldgrenze deutlich zu.