Bergwetter: Sonntag am freundlichsten
Die unbeständige Wetterphase setzt sich im Alpenraum fort, rechtzeitig zum Wochenende macht sich vorübergehend aber ein Zwischenhoch bemerkbar. Der Sonntag eignet sich überall für Wanderungen und Touren, bereits am Samstag ist der Westen und Südwesten auf der Sonnenseite. Mit den Temperaturen geht es zudem überall bergauf. Eine kräftige Kaltfront leitet am Montag aber neuerlich kühleres Wetter mit Schneefall teils bis in höhere Täler ein.

Freitag, 28. April 2017
Am Freitag überwiegen im gesamten Alpenraum die Wolken und häufig regnet und schneit es. In der Früh und am Vormittag kommen in Teilen Südtirols, Kärntens, im Lungau sowie in der westlichen Steiermark mitunter große Regen-, oberhalb von 1.000 bis 1.600 m große Schneemengen zusammen. Tagsüber beruhigt sich südlich des Alpenhauptkamms das Wetter langsam, im Raum Bozen sind sogar längere trockene Phasen möglich. Ansonsten muss man weiterhin zeitweise mit Regen und Schneefall rechnen. Schnee fällt von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich sowie in den Bayerischen Alpen schon oberhalb von 700 bis 1.100 m. Nach Osten zu weht in den Hochlagen mitunter kräftiger Südwestwind und die Temperaturen liegen in 3.000 m von West nach Ost bei -12 bis -4 Grad und in 2.000 m bei -5 bis -1 Grad.
Samstag, 29. April 2017
Der Samstag bringt auf vielen Bergen Bayerns, Vorarlbergs, Tirols, Süd- und Osttirols und Kärntens zunehmend sonniges Wetter. Restwolken lockern hier bis Mittag weitgehend auf. Vom Kaisergebirge ostwärts bis zur Rax-Schneeberg-Region ziehen zunächst noch einige Schauer durch, die Schneefallgrenze liegt bei 700 bis 1.000 m. In diesen Regionen bleibt es zudem bis zum Abend überwiegend trüb. Abseits davon setzt sich tagsüber ebenfalls zeitweise die Sonne durch, einzelne Schauer sind bis in den Nachmittag hinein aber dennoch möglich. Ein paar Flocken fallen dabei bis gegen 1.000 m. Der Nordwestwind weht lebhaft und die höchsten Werte liegen in 3.000 m bei -10 bis -7 Grad und in 2.000 m bei -3 bis +3 Grad.
Sonntag, 30. April 2017
Am Sonntag scheint die Sonne im gesamten Bergland von der Früh weg, oft ist der Himmel sogar wolkenlos. Tagsüber bilden sich von Südtirol über Osttirol, Kärnten und die Steiermark sowie im südlichen Niederösterreich aber einige Quellwolken, die den Sonnenschein mitunter trüben. Es fallen aber höchstens vereinzelt ein paar Regentropfen. Der Wind spielt keine allzu große Rolle und mit -5 bis -3 Grad in 3.000 m und -1 bis +7 Grad in 2.000 m geht es mit den Temperaturen weiter aufwärts.

Montag, 01. Mai 2017
Am Feiertag verdichten sich im Laufe des Tages im Zuge einer Kaltfront die Wolken und Regen und Schneefall breiten sich aus. Im Allgäu, in Vorarlberg sowie in den Nordtiroler Kalkalpen sinkt die Schneefallgrenze ab Mittag wieder auf 1.000 bis 700 m. Am längsten sonnig und trocken bleibt es von Unterkärnten über die Steiermark bis ins südliche Niederösterreich. Nach wie vor wenig Wind und in 3.000 m -8 bis -5 Grad und in 2.000 m -4 bis +3 Grad.
Bergwetter-Tipp
Der April geht als sehr wechselhafter Monat in die Statistik ein. Nach einer sehr warmen ersten Montagshälfte sorgten nach der Monatsmitte markante Kaltlufteinbrüche vor allem in den Nord- und Zentralalpen für kräftige Schneefälle. In manchen Teilen der Alpen fiel sogar mehr Schnee als im gesamten Winter. Sehr trocken war es im Süden, erst in den letzten Aprilwoche gab es auch dort starken Regenfälle. Für Schnee reichte es aber auch diesmal nur im Hochgebirge.