Bergwetter: Sonniges und stabiles Sommerwetter
Der Alpenraum liegt an diesem Wochenende zwischen einem Hoch über der Ostsee und einem Hochdruckkeil über Westeuropa. Damit gelangen trockene und sehr warme Luftmassen ins Land, die Nullgradgrenze steigt auf über 4000 m an. Gewitter sind an diesem Wochenende nur ganz vereinzelt zu erwarten, somit gibt es gute Bedingungen selbst für lange Hochtouren.

Freitag, 07. August 2020
Der Freitag zeigt sich von seiner hochsommerlichen Seite. Lokale Nebel- bzw. Hochnebelfelder im zentralen und südlichen Bergland lösen sich rasch auf und verbreitet scheint die Sonne. Ab Mittag tauchen über den Bergen ein paar Quellwolken auf, die Schauerneigung bleibt aber überall gering. Lediglich im Arlberggebiet und in der Silvretta sind vereinzelte Schauer oder Wärmegewitter am späten Nachmittag nicht ganz ausgeschlossen. Der Wind weht im südlichen und östlichen Bergland mäßig aus östlicher Richtung. Die Höchstwerte liegen in 3.000 m Höhe zwischen 6 und 10 Grad, in 2.000 m gibt es 14 bis 19 Grad mit den höchsten Werten am Alpenhauptkamm und im Arlberggebiet.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Samstag, 08. August 2020
Der Samstag bringt von der Früh weg strahlenden Sonnenschein. Im Laufe des Nachmittags bilden sich vor allem am Alpenhauptkamm und im südlichen Bergland ein paar Quellwolken über den Berggipfeln, diese bleiben aber meist harmlos. Der Wind meist nur schwach und die Temperaturen erreichen in 3.000 m 7 bis 10 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen 15 Grad am Wiener Schneeberg und 20 Grad in sonnigen Hanglagen des Alpenhauptkamms.

Sonntag, 09. August 2020
Am Sonntag scheint wieder von Beginn an verbreitet die Sonne. Ab den Mittagsstunden entstehen über den Bergen neuerlich lockere Quellwolken, die Gewitterneigung bleibt aber sehr gering. Lediglich von den Dolomiten bis ins Grazer Bergland ist ein vereinzeltes Wärmegewitter nicht völlig ausgeschlossen. Der Wind weht schwach aus nordöstlicher Richtung. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m 6 bis 10 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen 14 und 19 Grad.
Bergwetter-Tipp:
Kommende Woche steht der Höhepunkt des wohl bekanntesten Meteorstroms des Jahres bevor, die Perseiden. In der Nacht vom 12. auf den 13. August kann man bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde erblicken. Auch an diesem Wochenende gibt es aber schon gute Bedingungen um das Himmelsschauspiel zu genießen, so kann man an dunklen Orten durchaus schon bis zu 50 Sternschuppen pro Stunde beobachten. Am besten eignen sich dafür die Abendstunden um etwa 22 Uhr, da in der Nacht dann der Mond aufgeht