15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Sommerliche Temperaturen und Gewitter zu Pfingsten

• 1. Juni 2017
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Das lange Pfingstwochenende bringt eine Fortsetzung des unbeständigen und teils gewittrigen Wetters. Der beste Tag des Wochenendes dürfte aus heutiger Sicht der Samstag sein, Gewitter bleiben aber auch da nicht aus. Richtig verregnet sehen hingegen gebietsweise der Sonntag und Montag aus. Die Temperaturen bleiben dennoch sommerlich, erst in der Nacht auf Montag kühlt es im Zuge einer Kaltfront dann vor allem nach Westen zu deutlich ab.

Rosengarten Dolomiten Gewitter
Foto: mauritius images/ Bernd Römmelt
Am langen Pfingstwochenende muss man mit zahlreichen und teils kräftigen Gewittern rechnen – wer in die Berge geht, sollte auf den Himmel achten. Foto: Gewitterwolke über dem Rosengartenmassiv in den Dolomiten
Anzeige
Anzeige

Freitag, 02. Juni 2017

Der Freitag beginnt mit vielen Wolken, vom Tiroler Unterland bis in die Steiermark regnet es mitunter noch ein wenig. Sonnig beginnt der Tag hingegen im Südtirol sowie ganz im Westen. Tagsüber scheint überall zeitweise die Sonne, allerdings bilden sich neuerlich Quellwolken und einige, teils heftige Regenschauer und Gewitter. Diese können mit Wolkenbruch und kleinem Hagel einhergehen! Am ehesten trocken bleiben kann es im Raum Bozen sowie im Klagenfurter und Grazer Becken. Der Wind spielt von Gewitterböen abgesehen keine Rolle und mit rund 2 Grad in 3.000 m und 9 bis 11 Grad in 2.000 m bleibt es sommerlich.

Samstag, 03. Juni 2017

Sommerlich geht es am Samstag weiter. Nach einem durchwegs freundlichen Start bilden sich allerdings neue Regenschauer und teils heftige Gewitter. Diesmal dürften die meisten und kräftigsten von Süd- über Osttirol und Kärnten bis in die Steiermark und ins südliche Niederösterreich niedergehen. Neuerlich sind dabei Unwetter möglich. Vorübergehend weniger Schauer gibt es hingegen in den Bayerischen Alpen sowie von Vorarlberg bis Salzburg. Hier sorgen leicht föhnige Tendenzen für etwas stabilere Verhältnisse. Nach wie vor wenig Wind, einzig nördlich des Alpenhauptkamms kann mitunter lebhafter Wind aus südlichen Richtungen auffrischen. In 3.000 m etwa 5 Grad und in 2.000 m 11 bis 14 Grad.

 

Bergwetter Pfingsten
Foto: Ubimet
Temperaturen am Samstag

Sonntag, 04. Juni 2017

Am Pfingstsonntag erreicht aus heutiger Sicht eine Kaltfront die Alpen. Damit beginnt der Tag westlich einer Linie Salzburg-Bozen bereits mit vielen Wolken und ersten Schauern und Gewittern. Tagsüber breiten sich diese allmählich auf den Großteil des Berglandes aus. Die Gewitter können einmal mehr heftig ausfallen mit Starkregen, Sturmböen und Hagel! Am längsten sonnig, trocken und föhnig bleibt es von Unterkärnten über das steirische Bergland bis in den Südosten Niederösterreichs. Mäßiger, in den Föhnregionen mitunter lebhafter Wind aus südlichen Richtungen und in 3.000 m 1 bis 3 Grad und in 2.000 m 6 bis 11 Grad, wobei es im Westen langsam abkühlt.

Montag, 05. Mai 2017

Der Pfingstmontag bringt aus heutiger Sicht weiterhin sehr unbeständiges und teils recht nasses Wetter. Zwar kann sich zwischendurch nahezu überall die Sonne zeigen, man muss aber speziell in den Nachmittagsstunden verbreitet mit teils heftigen Regenschauern und Gewittern rechnen. Die längsten sonnigen und trockenen Phasen gibt es tendenziell nach Osten zu. Meist wenig Wind und in 3.000 m 0 bis 3 Grad und in 2.000 m 5 bis 10 Grad, mit den tiefsten Werten nach Westen zu.

Bergwetter-Tipp

Das lange Pfingstwochenende eignet sich in diesem Jahr aufgrund der zahlreichen und teils kräftigen Schauer und Gewitter nur bedingt zum Wandern. Wer aber dennoch in die Berge möchte sollte unbedingt auf eine gute Ausrüstung achten. Zudem sollte man den Himmel im Auge behalten und im Falle eines Gewitters rasch in einer Schutzhütte Unterschlupf suchen.

Mehr zum Thema

  • Anzeige

    Bergwelten entdecken