15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Sommerlich, am Sonntag zunehmend gewittrig

• 19. August 2021
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Der Alpenraum liegt derzeit unter schwachem Hochdruckeinfluss und mit einer westlichen Höhenströmung gelangen wieder warme Luftmassen zu uns. Am Wochenende steigen die Temperaturen nochmals auf ein hochsommerliches Niveau, am Sonntag zieht aus Westen jedoch ein Tiefdruckgebiet auf und die Gewitterneigung steigt deutlich an.

An diesem Wochenende laden die Bergseen nochmals zum Baden ein. Foto: Der Lichtsee in den Stubaier Alpen
Foto: mauritius images/ markO
An diesem Wochenende laden die Bergseen nochmals zum Baden ein. Foto: Der Lichtsee in den Stubaier Alpen
Anzeige
Anzeige

Freitag, 20 August 2021

Der Freitag startet an der Alpennordseite und entlang des Alpenhauptkamms mit hochnebelartigen Wolken, während in Unterkärnten von Beginn an die Sonne scheint. Im Laufe des Vormittags lockert es generell auf und häufig kommt die Sonne zum Vorschein. Am Nachmittag bilden sich am Alpenhauptkamm sowie von den Dolomiten über die Gurktaler Alpen bis in die Obersteiermark Quellwolken und nachfolgend gehen hier lokale Schauer und Gewitter nieder. Vom Bregenzerwald über die Bayerischen Alpen bis ins Salzkammergut sowie von den Karwanken bis ins Grazer Bergland bleibt es dagegen weitgehend trocken. Der Wind weht schwach bzw. in den Hochlagen mäßig aus westlicher Richtung. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe 4 bis 6 Grad, in 2.000 m gibt es 10 bis 14 Grad.

Samstag, 21. August 2021

Am Samstag stellt sich nach Auflösung lokaler Nebelfelder verbreitet überwiegend sonniges Wetter ein. Tagsüber bilden sich über den Bergen nur lockere Quellwolken und es bleibt meist trocken. Nur ganz vereinzelt ist am Nachmittag von den Dolomiten bis zu den Fischbacher Alpen ein kurzer Schauer nicht völlig ausgeschlossen. Der Wind weht schwach, in exponierten Lagen der westlichen Nordalpen mäßig aus westlicher Richtung. Die Temperaturen steigen in 3.000 m auf 5 bis 7 Grad, in 2.000 m werden 10 bis 16 Grad erreicht mit den höchsten Werten am Alpenhauptkamm.

Sonntag, 22. August 2021

Der Sonntag startet bei höchstens harmlosen Wolken verbreitet sonnig. Tagsüber ziehen in Vorarlberg und im Allgäu allerdings zunehmend dichte Wolken auf und von Tirol bis in die Obersteiermark entstehen Quellwolken. Am Nachmittag und Abend breiten sich ausgehend vom Bodenseeraum Gewitter in Richtung Salzkammergut aus, zudem gehen auch von Südtirol bis in die Obersteiermark örtlich Schauer und Gewitter nieder. Oft noch trocken bleibt es hingegen von der Eisenwurzen ostwärts sowie von den Karawanken bis zum Wechsel. In der Nacht nimmt die Gewittergefahr dann überall zu. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südwest, am Nachmittag kommt in den Nordalpen in Gewitternähe lebhafter bis kräftiger Westwind auf. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe 5 bis 8 Grad, in 2.000 m Höhe gibt es 12 bis 16 Grad. Am Abend kühlt es an der Alpennordseite spürbar ab.

Höchstwerte am Sonntag
Foto: Ubimet
Höchstwerte am Sonntag

Bergwetter-Tipp

Die nächste Abkühlung steht bereits vor der Tür, damit lohnt es sich an diesem Wochenende nochmals einen Sprung ins kühle Nass zu machen. Im Mittel weisen die Seen am Ende des Hochsommers auch die höchsten Wassertemperaturen auf: Derzeit liegen sie zwischen etwa 19 Grad am Traunsee und 26 Grad am Stubenbergsee oder am Klopeiner See. Der Bodensee lockt mit 22 Grad, der Chiemsee mit 23 Grad und der Mondsee mit 24 Grad. Selbst der Achensee in Tirol kann mit einer verhältnismäßig hohen Seetemperatur aufwarten: Bei 19 Grad braucht es aber dennoch etwas Überwindung, um nach einer anstrengenden Bergtour ein erfrischendes Bad zu nehmen.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken