Bergwetter: Sommer im April!
Vom launischen April ist auch am kommenden Wochenende keine Spur, das kräftige Hoch Norbert bleibt uns nämlich erhalten. Dazu erinnern die Temperaturen vielmehr an den Hochsommer als an den Frühling, in manchen Tälern rückt sogar die 30-Grad-Marke in greifbare Nähe. Passend zu dieser ungewöhnlich warmen Luft steigt dann aber am Sonntag die Gewittergefahr doch spürbar an.

Freitag, 20. April 2018
Der Freitag verläuft vom Pfänder bis zur Rax und vom Hochficht bis zur Villacher Alpe von früh bis spät sonnig. Oft ist der Himmel sogar komplett wolkenlos, am ehesten machen sich nachmittags kleine Haufenwolken bemerkbar. Diese stören aber nicht weiter. Der Wind weht aus nordöstlichen Richtungen und kann besonders in Lagen oberhalb von 2.000 m den ansonsten perfekten Gesamteindruck beeinträchtigen (besonders in den Bergen Niederösterreichs und der Steiermark). Dazu wird es in allen Höhenlagen extrem warm: In 3.000 m steigen die Temperaturen auf 2 bis 5 Grad, in 2.000 m sogar auf 9 Grad am Schneeberg und bis zu 14 Grad am Arlberg.
Samstag, 21. April 2018
Der Samstag ist im Großen und Ganzen eine Kopie vom Freitag. Erneut strahlt die Sonne von einem oft wolkenlosen Himmel, zumindest am Vormittag. Mit der Sonneneinstrahlung entstehen dann am Nachmittag über den Bergen etwas mehr Quellwolken als noch am Vortag, ein kurzer gewittriger Schauer ist vor allem in den Bergen Vorarlbergs und Nordtirols nicht völlig ausgeschlossen. Im überwiegenden Teil der Ostalpen bleibt es aber bis zum Abend bei dem perfekten Ausflugswetter. Der Wind spielt nun keine Rolle mehr, dazu bleiben die Temperaturen auf einem hohen Niveau. In 3.000 m werden 3 bis 5 Grad erreicht, in 2.000 m 12 bis 15 Grad.

Sonntag, 22. April 2018
Auch der Sonntag startet noch einmal im gesamten Ostalpenraum mit viel Sonnenschein, ungetrübt wird es aber nicht mehr. Denn im Laufe des Tages entstehen immer mehr Quellwolken, die die Sonne dann vor allem am Nachmittag abschirmen können. Generell sollte man den Himmel im Blick haben, denn ab ca. 14 Uhr steigt besonders vom Rofan über den Hochkönig bis zum Grazer Bergland und den Seetaler Alpen die Gewittergefahr deutlich an. Und die Gewitter können in der sommerlichen Luftmasse kräftig ausfallen! Auch im Oberen Wald- und Mühlviertel wird es am Nachmittag gewittrig. Der Wind dreht auf West und weht zum Teil lebhaft, dazu wird es eine Spur kühler. In 3.000 m Höhe liegen die Höchstwerte zwischen 2 und 4 Grad, in 2.000 m Höhe werden 11 bis 14 Grad erreicht. Für Ende April sind das aber noch immer ausgesprochen hohe Temperaturen.
Bergwetter-Tipp
Auch wenn erst April ist, so hat die Sonne doch bereits sehr viel Kraft. Derzeit steht sie schon so hoch wie im August, das merkt auch unsere blasse Winterhaut. Sie ist noch nicht an solch eine kräftige Sonneneinstrahlung gewöhnt, die Gefahr eines Sonnenbrandes ist daher momentan besonders groß! Der noch immer vorhandene Schnee im Hochgebirge tut da sein Übriges, er reflektiert nämlich die Sonnenstrahlen und erhöht somit die UV-Belastung. Eincremen gehört am Wochenende also zum Pflichtprogramm eines jeden Bergsportlers.

10 Hütten für den April
