15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Wettervorhersage für die zweite Jännerwoche 2015

Bergwetter: Schneereiches Wochenende

• 7. Januar 2016
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

In rascher Folge ziehen in den nächsten Tagen Fronten in Kombination mit Italientiefs über die Alpen hinweg. Speziell in den Südalpen sowie am Alpenhauptkamm zeichnen sich somit die ersten ergiebigen Schneefälle dieses Winters ab. In den Tälern bleibt es aber relativ mild, hier überwiegt oft der regnerische Wettercharakter.

Den Südalpen und dem Alpenhauptkamm steht am Wochenende ein ernstzunehmender Wintereinbruch bevor.
Foto: mauritius images/ Mara Brandl
Den Südalpen und dem Alpenhauptkamm steht am Wochenende ein ernstzunehmender Wintereinbruch bevor.
Anzeige
Anzeige

Freitag, 08. Jänner 2015

Am Freitag fallen vom Salzkammergut ostwärts zunächst noch letzte Schneeflocken, allmählich setzt sich aber auch hier trockenes Wetter durch. Im weitaus größten Teil des Berglandes beginnt der Tag bereits recht freundlich, in den Becken und Tälern halten sich allerdings Restwolken bzw. Nebelfelder. Ab Mittag verdichten sich die Wolken aber langsam und zum Abend hin kann es im Bereich der Allgäuer Alpen ein wenig regnen, oberhalb von rund 1.400 m schneien. Bei teils lebhaftem Wind aus westlichen Richtungen liegen die Temperaturen in 3.000 m zwischen -6 und -4 Grad und in 2.000 m zwischen -3 und +1 Grad.
 

Samstag, 09. Jänner 2015

Der Samstag bringt dann im gesamten Bergland trübes und zunehmend nasses Wetter. In der ersten Tageshälfte regnet und schneit es vor allem von Vorarlberg bis Oberösterreich, während sonst die trockenen Phasen überwiegen. Am Nachmittag setzen nach und nach verbreitet Regen und Schneefall ein, die speziell in Süd- und Osttirol, in Kärnten, im Salzburger Tauernbereich sowie in der Steiermark zunehmend ergiebig werden. Die Schneefallgrenze liegt meist zwischen 1.000 und 1.700 m, zum Abend hin kann es speziell in den Südalpen bei großer Niederschlagsintensität aber bis in die Täler schneien. In Hochlagen macht sich zum Teil kräftiger West- bis Südwestwind bemerkbar. In 3.000 m werden rund -6 Grad und in 2.000 m -2 bis +2 Grad erreicht.
 

Sonntag, 10. Jänner 2015

Am Sonntag klingen Regen und Schneefall auch von den Niederen Tauern süd- und ostwärts rasch ab und hier verläuft der Rest des Tages trocken. Im übrigen Bergland verdichten sich die Wolken hingegen rasch und allmählich beginnt es wieder zu regnen und zu schneien. Schnee fällt dabei meist oberhalb von 900 bis 1.200 m. Am Abend und in der Nacht auf Montag zeichnen sich von Südtirol bis in die Steiermark neuerlich größere Regen- und Schneemengen ab, wobei die Schneefallgrenze wieder bis in manche Täler sinken kann. Der Wind spielt nur in exponierten Lagen eine Rolle. In 3.000 m -8 bis -6 Grad und in 2.000 m -4 bis 0 Grad.
 

Bergwetter-Tipp

Mit den Schneefällen am kommenden Wochenende bessert sich die Schneegrundlage auch abseits der Skipisten deutlich. Damit kommen auch Schitourengeher zumindest in höheren Lagen zunehmend auf ihre Kosten. Eine Tour sollte aber dennoch sehr gut geplant werden, da mit dem Neuschnee die Lawinengefahr stark ansteigt. Erkundigen Sie sich am besten vor dem Beginn der Skitour bei den zuständigen Lawinenwarndiensten und achten Sie auf eine gute Ausrüstung.
 

Bergwelten entdecken