Bergwetter: Perfekt zum Sternschnuppenschauen
Am Freitag überquert eine kräftige Kaltfront mit Regen und Gewittern den Ostalpenraum und beendet vorübergehend die Hitze. Bereits am Samstag macht sich aber schon das nächste Hochdruckgebiet bemerkbar, womit das freundliche und warme Sommerwetter zurückkehrt. Der Sonntag verläuft dann sonnig und hochsommerlich warm, dazu ist die Gewittergefahr nur gering.

Freitag, 10. August 2018
Der Freitag startet von der Silvretta bis zum Dachstein bereits dicht bewölkt und regnerisch, vereinzelt ist auch noch Blitz und Donner mit dabei. Sonst scheint noch für ein paar Stunden die Sonne, bevor sich ab Mittag verbreitet Schauer und Gewitter bilden. Diese fallen besonders in den Südalpen heftig aus, stellenweise ist mit Hagel und Sturmböen zu rechnen. Aufgrund der hohen Regenmengen in kurzer Zeit kann es lokal auch zu Hangrutschungen und Murenabgängen kommen. In Gipfellagen weht lebhafter bis kräftiger Südwestwind, die Temperaturen erreichen in 3.000 m 4 bis 7 Grad. In 2.000 m Höhe liegen die Höchstwerte von Nord nach Süd zwischen 8 bis 14 Grad.
Samstag, 11. August 2018
Am Samstag halten sich in der Früh verbreitet Restwolken und Nebelfelder, von den Julischen Alpen bis zum Wechsel sind auch noch einzelne Regenschauer unterwegs. Tagsüber setzt sich zunehmend die Sonne durch, allerdings bilden sich am Nachmittag von den Dolomiten bis zu den Nockbergen wieder einzelne Schauer und Gewitter. Der Wind weht in Gipfellagen mäßig bis lebhaft aus Südwest, die Temperaturen steigen in 3.000 m Höhe auf 4 bis 6 Grad, in 2.000 m Höhe werden von Nord nach Süd 9 bis 14 Grad erreicht.

Beliebt auf Bergwelten
Sonntag, 12. August 2018
Am Sonntag strahlt die Sonne anfangs von einem wolkenlosen Himmel. Im Tagesverlauf bilden sich über den Bergen ein paar Quellwolken, die aber weitestgehend harmlos bleiben. Nur vom Ortler-Gebiet und den Dolomiten bis zu den Ötztaler und Zillertaler Alpen sind gegen Abend lokale Wärmegewitter möglich. Der Wind spielt keine große Rolle und weht mäßig aus West bis Südwest. Die Temperaturen steigen wieder an, in 3.000 m werden 5 bis 7 Grad erreicht, in 2.000 m erwärmt sich die Luft auf 12 und 16 Grad.
Bergwetter-Tipp
Das Wochenende eignet sich hervorragend, um Sternschnuppen zu beobachten. Genau rechtzeitig zum Höhepunkt des wohl bekanntesten Meteorstroms, der Perseiden. Dabei kann man bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde erblicken. Aufgrund des Neumonds am Freitag fällt dieses natürliche Lichtobjekt schon mal weg und wenn man sich in der Nacht auf einer Berghütte befindet, ist man auch vom störenden Lichtsmog der Städte geschützt. Dazu verlaufen sowohl Samstagnacht als auch Sonntagnacht weitestgehend wolkenlos, somit herrschen perfekte Bedingungen, um das Himmelsschauspiel zu genießen.