15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Neuschnee am Freitag, am Wochenende oft sonnig

• 19. November 2020
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

In der Nacht auf Freitag erreicht eine Kaltfront Österreich und vorübergehend erfassen kalte Luftmassen arktischen Ursprungs das Land. Im Vergleich zu den vergangenen Tagen gehen die Temperaturen auf den Bergen dabei um gut 15 Grad zurück. Am Wochenende macht sich aber ein Zwischenhoch bemerkbar und vielerorts herrschen gute Bedingungen für Aktivitäten in den Bergen. Die Temperaturen steigen zudem langsam wieder an.

Blick auf das Hochkönigmassiv
Foto: mauritius images/ Gerhard Wild
Am Freitag gibt es im Bergland ein wenig Neuschnee, der Rest des Wochenendes präsentiert sich von der sonnigen Seite. Foto: Blick auf das Hochkönigmassiv im Salzburger Tennengebirge
Anzeige
Anzeige

Freitag, 20. November 2020

Der Freitag beginnt meist trüb und in der Früh fällt verbreitet etwas Regen oder Schnee. Die Schneefallgrenze liegt zwischen knapp 600 m in den Nordalpen und 1.000 m in Unterkärnten. Noch am Vormittag setzt sich südlich des Alpenhauptkamms wieder trockenes Wetter durch und die Wolken lockern ausgehend von Süd- und Osttirol auf. Auch an der Alpennordseite lässt die Intensität nach, besonders von den Kitzbüheler Alpen bis ins Gesäuse gehen allerdings noch lokale Schauer nieder. Der Wind weht vor allem in den Hochlagen des Alpenhauptkamms sowie im südlichen und östlichen Bergland lebhaft bis kräftig aus Nord, in exponierten Lagen sind stürmische Böen möglich. Die Temperaturen kommen in 3.000 m von Nord nach Süd nicht über -12 bis -9 Grad hinaus, in 2.000 m gibt es maximal -7 bis -3 Grad.

Samstag, 21. November 2020

Am Samstag halten sich im östlichen Bergland vom Dachstein bis zum Schneeberg anfangs einige Restwolken, im Westen scheint abseits lokaler Frühnebelfelder in manchen Tal- und Beckenlagen dagegen schon die Sonne. Bis zum Vormittag lockern Nebel und Wolken generell auf und verbreitet kommt die Sonne zum Vorschein. Am Nachmittag zeigen sich dann höchstens ein paar harmlose, hochliegende Schleierwolken am Himmel. Der Wind lässt deutlich nach und weht meist nur noch mäßig aus nördlicher Richtung. Die Temperaturen steigen in 3.000 m auf -6 bis -3 Grad an, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen -5 Grad am Schneeberg und etwa +1 Grad im Arlberggebiet.

Temperaturen am Samstag
Foto: Ubimet
Temperaturen am Samstag

Sonntag, 22. November 2020

Der Sonntag beginnt am Alpenrand und in den südlichen Becken streckenweise mit Nebel, sonst scheint von Beginn an häufig die Sonne. Tagsüber ziehen an der Alpennordseite allmählich ausgedehnte, hochliegende Wolken auf, besonders im südlichen und östlichen Bergland überwiegt aber weiterhin der Sonnenschein. Der Wind frischt in den Nordalpen lebhaft, von den Ybbstaler Alpen bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet auch kräftig aus Nordwest auf. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe -1 bis +2 Grad, in 2.000 m gibt es 4 bis 8 Grad mit den höchsten Werten am westlichen Alpenhauptkamm.

Bergwetter-Tipp

Durch den kalten und niederschlagsreichen Oktober und dem folgenden milden und trockenen November gibt es derzeit eine sehr inhomogene Schneedecke in den Alpen. Während südseitig teils bis in Lagen über 2.000 m kein Schnee liegt, herrschen in schattigen Nordlagen winterliche Verhältnisse. Zum Teil halten sich hier auch hartgefrorene Schneefelder, welche bei Wanderungen eine oft unterschätzte Gefahr darstellen. Am Freitag gibt es zwar ein wenig Neuschnee, die Mengen halten sich allerdings mit 10 bis 15 cm meist in Grenzen und zu Wochenbeginn wird es wieder milder. Somit muss man bei der Planung von Wanderungen bis auf Weiteres besonders genau auf die Exposition und die passende Ausrüstung achten.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken