Bergwetter: Nach dem Tief kommt etwas Sonne
Der Alpenraum liegt aktuell unter dem Einfluss eines Italientiefs namens FOELKE, welches bis einschließlich Freitag verbreitet für trübe und teils nasse Verhältnisse sorgt. Am Samstag liegt Österreich unter dem Einfluss einer nördlichen Höhenströmung, dabei ist der Süden leicht wetterbegünstigt. Der Sonntag bringt dann besonders im Westen und Südwesten allmählich wieder Hochdruckeinfluss.

Freitag, 16. Oktober 2020
Am Freitag dominieren die Wolken und besonders von Vorarlberg über Nordtirol bis zur Obersteiermark fällt häufig Regen. Die Schneefallgrenze liegt von Ost nach West zwischen etwa 1.000 und 1.300 m. In den Südalpen bleibt es bis auf einzelne Schauer überwiegend trocken, die Wolken lockern aber nur vereinzelt etwas auf. Der Wind weht in exponierten Lagen lebhaft aus Nord. In 3.000 m erreichen die Temperaturen maximal -8 bis -5 Grad, in 2.000 m liegen die Temperaturen zwischen -4 Grad am Hochschwab und +1 Grad im Vinschgau.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Samstag, 17. Oktober 2020
Der Samstag bringt in den Nordalpen dichte Wolken und vom Tiroler Unterland bis ins Mariazellerland regnet es zeitweise ein wenig. Die Schneefallgrenze liegt bei 1.000 bis 1.200 m. Von Vorarlberg bis zu den Ötztaler Alpen sowie an der Alpensüdseite bleibt es hingegen weitgehend trocken und vor allem von den Dolomiten bis nach Oberkärnten kommt zeitweise die Sonne zum Vorschein. Der Wind weht im östlichen Bergland lebhaft bis kräftig aus Nord. Die Temperaturen kommen in 3.000 m nicht über -9 bis -6 Grad hinaus, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen -4 Grad in den östlichen Nordalpen und +1 Grad in den Dolomiten.
Sonntag, 18. Oktober 2020
Am Sonntag halten sich im Westen anfangs hochnebelartige Wolken und vom Kaiserwinkl ostwärts ziehen ein paar Wolkenfelder durch. Entlang der Nordalpen von Salzburg bis zum Schneeberg gehen auch einzelne Schauer nieder. Tagsüber lockern die Wolken vor allem im Westen und Süden auf, hier scheint häufig die Sonne. Etwas zäher halten sich die Wolken vom Tennengau bis zu den Türnitzer Alpen, es bleibt aber meist trocken. Der Wind weht im Westen nur noch schwach, vom Ötscher bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet dagegen noch lebhaft bis kräftig aus Nordwest. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe -7 bis -3 Grad, in 2.000 m gibt es von Nordost nach Südwest -4 bis +1 Grad.

-
-
Stadtnahe Wanderungen in Österreich
Geruhsame Touren für den Herbst
Buntes Laub raschelt unter den Schuhen, die Lärchen leuchten goldgelb und die Luft ist frisch und klar. Der Herbst ist eine der schönsten Wanderzeiten überhaupt und man sollte die Tage nutzen, an denen man von der Stadt schnell noch mal raus in die Natur kann, um die noch warmen Sonnenstrahlen zu genießen. -
Bergwetter-Tipp
Das frühwinterliche Wetter der vergangenen Tage hat im Hochgebirge reichlich Neuschnee gebracht, somit kann man sich in Gletscherskigebieten auf beste Bedingungen freuen. Im Gelände bzw. bei Hochtouren muss man allerdings ungeachtet der Jahreszeit schon die Lawinengefahr berücksichtigen, so gab es vergangene Woche bereits die ersten Unfälle mit Schneebrettern etwa am Großvenediger oder auf der Königspitze in Südtirol. Ab dem Wochenende steigen die Temperaturen langsam wieder an, somit werden nun in erster Linie Lockerschneelawinen und Gleitschneelawinen ein Thema.