15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Letztes Mai-Wochenende wird wechselhaft

• 27. Mai 2021
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Der Mai klingt so aus, wie er den meisten Menschen wohl in Erinnerung bleiben wird: unbeständig und zu kühl für die Jahreszeit. Am anstehenden Wochenende sticht nur der Freitag unter Zwischenhocheinfluss positiv hervor, am Samstag und Sonntag sorgt dann ein Höhentief über Osteuropa für wieder deutlich wechselhafteres Bergwetter.

Mit Wolken und vereinzelten Schauern verabschiedet sich der zu kühle Mai
Foto: mauritius images/ EyeEm / Stephanie Wesnitzer
Mit Wolken und vereinzelten Schauern verabschiedet sich der zu kühle Mai
Anzeige
Anzeige

Freitag, 28. Mai 2021

Der Freitag startet zwischen dem Karwendel und dem Wienerwald mit kompakten Restwolken und ein paar Tropfen, über den Tälern und Becken Kärntens kann sich lokal Hochnebel halten. In den übrigen Ostalpen scheint dagegen von Beginn an die Sonne. Im weiteren Verlauf stellt sich verbreitet ein Mix aus Sonnenschein und Wolken ein, wobei es vom Arlberg über den Ortler bis zur Koralpe am meisten Sonnenschein geben wird. Meist bleibt es trocken, wenngleich ein kurzer Schauer östlich des Hochkönigs nicht ausgeschlossen ist. Im Hochgebirge weht lebhafter, nach Osten zu auch kräftiger Nordwestwind, dazu steigen die Temperaturen in 3.000 m Höhe auf rund 0 Grad. In 2.000 m Höhe erwärmt sich die Luft auf +8 Grad am Schneeberg und +10 Grad in Südtirol.

Temperaturen am Freitag
Foto: Ubimet
Temperaturen am Freitag

Samstag, 29. Mai 2021

Der Samstag beginnt bereits vielerorts mit ausgedehnten Wolken, besonders in der ersten Tageshälfte kann sich aber schon auch noch zeitweise die Sonne zeigen. Diese wird ab Mittag meist in den Hintergrund gedrängt, dann entwickeln sich über die gesamten Ostalpen verteilt einige Regenschauer und Gewitter. Unwettergefahr besteht nicht, kurzzeitig kräftiger Regen könnte aber die eine oder andere Tour unterbrechen. Dazu weht weiterhin lebhafter bis kräftiger Nordwestwind, mit ihm kühlt es im Vergleich zum Freitag schon wieder ab. In 3.000 m Höhe verharren die Temperaturen zwischen -5 Grad am Dachstein und -3 Grad in Südtirol. +4 bis +8 Grad sind es in 2.000 m Höhe, ebenfalls von Nord nach Süd.

Sonntag, 30. Mai 2021

Am Sonntag halten sich zunächst zwischen Arlberg und Mariazellerland einige Restwolken, auch ein paar Tropfen sind mit von der Partie. Sonst startet der Tag bereits freundlich, vielfach scheint die Sonne von der Früh weg. Im weiteren Verlauf lockern die Restwolken auf und machen zeitweise der Sonne Platz, generell wechseln tagsüber Sonne und Wolken einander ab. Am freundlichsten wird es einmal mehr südlich des Alpenhauptkamms. Dazu bleibt es meist trocken, die Schauerneigung ist nur in den Nördlichen Kalkalpen leicht erhöht. Der Wind dreht auf Nord und gewinnt an Stärke, er weht verbreitet kräftig. In exponierten Lagen sind auch stürmische Böen zu erwarten. Dazu in 3.000 m Höhe rund -6 Grad, in 2.000 m Höhe werden von Ost nach Südwest -1 bis +6 Grad erreicht.

Bergwetter-Tipp

Die Gewittersaison ist heuer aufgrund der deutlich unterdurchschnittlichen Temperaturen im April und Mai noch immer nicht wirklich voll durchgestartet. Mittlerweile ist der längste Tag des Jahres rund um die Sommersonnenwende aber nicht mehr fern, die Sonne hat somit sehr viel Kraft, um tagsüber den Boden zu erwärmen. In Zusammenspiel mit feuchtwarmen Luftmassen können somit harmlos erscheinende Quellwolken rasch zu einem Gewitter heranwachsen! Bei Aktivitäten in den Bergen sollte man also in den kommenden Wochen stets auch die Wolken im Auge behalten und bereits bei der Tourenplanung auf mögliche Schutzpunkte im Falle eines Gewitters achten.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken