Bergwetter: Langes Wochenende unbeständig und teils kühl
Die Großwetterlage in Europa ist festgefahren und rege Tiefdrucktätigkeit über Nordeuropa sorgt im Alpenraum für eine kühle, westliche Strömung. Eingelagerte Randtiefs führen dabei immer wieder feuchte Luft zu uns, somit setzt sich das wechselhafte und für die Jahreszeit zu kühle Wetter fort. Nur vorübergehend macht sich am Freitag und Montag föhniger Südwind bemerkbar. Eine Änderung ist auch in der kommenden Woche nicht in Sicht.

Freitag, 21. Mai 2021
Der Freitag verläuft von Unterkärnten bis zum Wienerwald meist trocken und oft sonnig, aber auch vom Pinzgau bis zu den Niederösterreichischen Voralpen lockern die hochliegenden Wolken zeitweise auf. Von Vorarlberg bis ins Karwendel zieht es dagegen rasch zu und tagsüber fällt ab und zu etwas Regen, am Abend und in der Nacht wird es dann in den Nordalpen verbreitet nass. Der Wind weht lebhaft aus Südwest, in den Hochlagen gibt es auch kräftige Böen und am Alpenhauptkamm wird es leicht föhnig. Die Temperaturen liegen in 3.000 m Höhe bei -4 bis -1 Grad, in 2.000 m Höhe sind maximal 3 bis 8 Grad zu erwarten mit den höchsten Werten zwischen der Silvretta und dem Tennengebirge.

Samstag, 22. Mai 2021
Der Samstag beginnt von den Karawanken bis zum Semmering meist noch trocken und örtlich sonnig aufgelockert, sonst dominieren bereits die Wolken und vor allem am Alpenhauptkamm fällt teils kräftiger Regen bzw. in den Hochlagen Schnee. Die Schneefallgrenze liegt in den Morgenstunden bei etwa 1.500 bis 1.900 m. Im Laufe des Tages lässt der Regen allmählich nach, besonders von den Ötztaler Alpen bis in die westliche Obersteiermark gehen aber weitere Schauer nieder. Nennenswerte Auflockerungen gibt es am ehesten im Vorderen Bregenzerwald und im Allgäu. Der Wind weht in den Hochlagen lebhaft aus West bis Südwest. In 3.000 m Höhe gibt es von Nord nach Süd maximal -5 bis -2 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte bei 1 bis 5 Grad.
Sonntag, 23. Mai 2021
Am Pfingstsonntag regnet es zunächst häufig, wobei die größten Mengen südlich der Tauern zu erwarten sind. Die Schneefallgrenze liegt von Nord nach Süd zwischen 1.400 und 1.800 m. Tagsüber lässt der Regen an der Alpennordseite nach und die Wolken lockern etwas auf. Besonders in Vorarlberg und im Allgäu gehen sich noch einige Sonnenstunden aus, sonst kommt die Sonne in den Nordalpen nur zwischendurch zum Vorschein. Südlich des Alpenhauptkamms gehen dagegen weitere Schauer nieder. Der Wind weht meist mäßig aus West bis Südwest. In 3.000 m Höhe gibt es dazu -6 bis -3 Grad bzw. in 2.000 m Höhe von Nord nach Süd 0 bis +4 Grad.
Montag, 24. Mai 2021
Der Pfingstmontag hat gebietsweise freundlicheres Wetter zu bieten, vor allem in den Nordalpen und am Alpenostrand scheint bei nur harmlosen Wolken zeitweise die Sonne und aus heutiger Sicht bleibt es längere Zeit trocken. Dagegen stauen sich am Alpenhauptkamm und in den Südalpen zunehmend dichte Wolken und im Tagesverlauf setzt Regen ein. Am Nachmittag und Abend sind einzelne Schauer dann auch in den Nordalpen nicht ausgeschlossen. Der Wind frischt am Alpenhauptkamm kräftig aus Süd bis Südwest auf, in den Nordalpen wird es vorübergehend föhnig. Die Temperaturen steigen in 3.000 m auf -4 bis 0 Grad bzw. in 2.000 m auf 4 bis 8 Grad.
Bergwetter-Tipp
Durch das kalte und niederschlagsreiche Wetter der vergangenen Wochen herrschen derzeit oberhalb von etwa 2.000 m nordseitig bzw. generell in den Hochlagen noch gute Skitourenbedingungen. Im Hochgebirge liegt derzeit deutlich mehr Schnee als für die Jahreszeit üblich. Beispielsweise werden am Pitztaler Gletscher in etwa 2.850 m Höhe knapp 3 Meter Schnee gemessen, das ist etwa 1 Meter mehr als üblich. Ähnlich überdurchschnittlich ist auch die Lage am Säntis in der Schweiz mit 480 cm in 2.500 m Höhe. Am Wochenende kommt am Alpenhauptkamm wieder etwas Neuschnee hinzu.