Bergwetter: Kühl und an der Alpennordseite nass
Die Reste von Ex-Hurrikan Lorenzo gelangen am Freitag nach Mitteleuropa und leiten eine kühle und unbeständige Wetterphase ein. Besonders an der Alpennordseite muss man am Samstag verbreitet mit nassen Wetterbedingungen rechnen, im Hochgebirge gibt es etwas Neuschnee. Leicht wetterbegünstigt sind bei föhnigem Nordwind die Südalpen. Am Sonntag zieht ein weiteres Tiefdruckgebiet auf und mit einer nördlichen Höhenströmung gelangt vor allem in die östlichen Landesteile noch etwas kältere Luft.

Freitag, 4. Oktober 2019
Am Freitag scheint vor allem von Südtirol über Kärnten bis zum Alpenostrand zunächst häufig die Sonne. In den Nordalpen ziehen schon am Vormittag Wolken auf und in der zweiten Tageshälfte beginnt es von Vorarlberg bis zu den Kitzbüheler Alpen allmählich zu regnen. Auch sonst verdichten sich die Wolken zunehmend, in den Südalpen und im östlichen Bergland bleibt es aber bis zum Abend trocken. Der Wind frischt in den Hochlagen lebhaft, vom Bregenzerwald bis zum Wettersteingebirge auch kräftig aus West auf. Die Temperaturen erreichen in 2.000 m Höhe 2 bis 5 Grad und in 3.000 m herrscht mit -3 bis -1 Grad Dauerfrost.

Samstag, 5. Oktober 2019
Am Samstag dominieren vom Alpenhauptkamm nordwärts die Wolken und von Beginn an fällt häufig Regen. Besonders vom Kaiserwinkl bis zum Salzkammergut regnet es zeitweise auch kräftig. Leicht wetterbegünstigt sind die Südalpen, so scheint von den Dolomiten über die Gailtaler Alpen bis zu den Lavanttaler Alpen zeitweise die Sonne. Ab Mittag ziehen aber auch hier ein paar kräftige Regenschauer durch, vereinzelt sind auch Blitz und Donner nicht ganz ausgeschlossen. Die Schneefallgrenze sinkt am Abend in den Nordalpen gegen 1.800 bis 1.500 m ab. Am Alpenhauptkamm und in den Nordalpen weht lebhafter bis kräftiger Nordwestwind, in exponierten Lagen muss man mit stürmischen Böen rechnen. In 2.000 m Höhe liegen die Temperaturen zwischen 0 Grad am Schneeberg und +5 Grad in Südtirol, in 3.000 m gibt es von Nord nach Süd -4 bis -2 Grad.
Sonntag, 6. Oktober 2019
Am Sonntag scheint zunächst in den Südalpen und im östlichen Bergland abseits lokaler Nebelfelder häufig die Sonne. Von Vorarlberg bis Salzburg ziehen hingegen schon in den Morgenstunden viele Wolken durch, die sich im Tagesverlauf verdichten und nach Osten ausbreiten. Dazu setzt ab etwa Mittag in Vorarlberg und Tirol allmählich Regen ein. Der Wind lässt etwas nach, nur am Alpenostrand weht er anfangs noch teils lebhaft aus Nord. In 2000 m Höhe erreichen die Temperaturen von Ost nach West -2 bis +4 Grad bzw. in 3.000 m Höhe -5 bis -2 Grad.
Bergwetter-Tipp
Auch bei unbeständigem und kühlem Wetter kann man mit der passenden Ausrüstung Aktivitäten im Freien durchführen. Dazu gehören etwa wasserdichte Kleidung, Funktionsunterwäsche und Schuhe mit rutschfesten Sohlen. Um sich warmzuhalten sollte man zudem auf eine Kopfbedeckung achten, da die meiste Körperwärme über den Kopf verloren geht. Weiters ist es ratsam das Zwiebelschalenprinzip anzuwenden, also mehrere Schichten atmungsaktiver Kleidung statt einer dicken Jacke zu tragen. Durch das Entfernen oder Hinzufügen von einzelnen Schichten kann die Kleidung nämlich einfach an die aktuellen Temperaturverhältnisse angepasst werden. Zuletzt sollte man auch eine Stirnlampe einpacken, da es nun immer früher dunkel wird!