Bergwetter: Klirrende Kälte und Neuschnee
Tief „Emma“ sorgt in den kommenden Tagen für einen Vorstoß polarer Luftmassen in den Alpenraum. Damit gehen die Temperaturen markant zurück, im Gebirge stellt sich verbreitet strenger Dauerfrost ein. Entlang der Alpennordseite kommen zudem bis zum Sonntag wieder 20 bis 40 Zentimeter Pulverschnee dazu. Alle Wintersportler sollten aber unbedingt auf die Lawinengefahr sowie auf einen ausreichenden Kälteschutz achten.

Freitag, 15. Jänner 2016
Am Freitag überwiegen im Großteil des Berglandes die Wolken und vor allem von Vorarlberg bis in die Obersteiermark schneit es zeitweise. In der ersten Tageshälfte fallen auch von den Karawanken bis zum Wechsel ein paar Flocken. Trocken bleibt es in Süd- und Osttirol sowie in weiten Teilen Kärntens. Es weht starker, im Hochgebirge sowie am Alpenostrand auch stürmischer West- bis Nordwestwind und damit gelangt laufend kältere Luft zu den Alpen. Die höchsten Werte in 2.000 m -7 bis -10 Grad und in 3.000 m um -13 Grad, wobei es tagsüber abkühlt.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Samstag, 09. Jänner 2016
Der Samstag verläuft nördlich des Alpenhauptkamms trüb und dazu schneit es häufig. Vom Bregenzerwald über die Bayerischen Alpen bis ins Mostviertel zum Teil sogar kräftig, hier sind durchaus 20 bis 40 Zentimeter Neuschnee möglich. Inneralpin sowie am Alpenostrand wechseln sich ein paar Schauer mit sonnigen Phasen ab. Nordföhn-bedingt trockenes und sonniges Wetter gibt es hingegen an der Alpensüdseite vom Gardasee über die Karnischen Alpen bis zum Steirischen Randgebirge. Der im Hochgebirge teils stürmische Nord- bis Nordwestwind greift auch in einige Täler durch. In 2.000 m von Süd nach Nord -10 bis -14 Grad und in 3.000 m um -20 Grad.
Sonntag, 10. Jänner 2016
Am Sonntag ändert sich wenig. Vor allem vom Bregenzerwald bis zur Pyhrn-Eisenwurzen-Region sowie in den Bayerischen Alpen schneit es zeitweise, in Summe aber weniger ergiebig als tags zuvor. Weiter östlich sowie im Alpenvorland ziehen ein paar Schauer durch, hier zeigt sich aber zwischendurch auch die Sonne. Viel Sonnenschein gibt es hingegen einmal mehr in den Südalpen. Von Salzburg ostwärts weht teils stürmischer Nordwind, der mitunter auch in den klassischen Nordföhntälern durchgreift. Klirrend kalt bei maximal -13 bis -16 Grad in 2.000 m und -18 bis -21 Grad in 3.000 m.
Bergwetter-Tipp
Das Wochenende eignet sich hervorragend für einen Tag auf der Skipiste. Die Schneebedingungen sind so gut wie selten zuvor in diesem Winter. Aufgrund der großen Kälte sollte man aber unbedingt auf einen ausreichenden Kälteschutz achten. Zudem verschärfen Schneefall und Wind in vielen Regionen das Kälteempfinden noch zusätzlich. Bei Skitouren abseits gesicherter Pisten sollte man sich zudem genau über die Lawinensituation erkundigen. Auf vielen Bergen herrscht bereits erhebliche Lawinengefahr (Stufe 3 der 5-teiligen Skala).
Mehr zur hohen Lawinengefahr an diesem Wochenende
-
Prognose
Bergwetter: Wintereinbruch mit Schnee bis in viele Täler
Der Alpenraum gerät in den kommenden Tagen zunehmend unter Tiefdruckeinfluss, somit sind die Tourenmöglichkeiten an diesem Wochenende stark eingeschränkt. Am Samstag zieht aus Norden zudem eine markante Kaltfront auf, welche in der Nacht auf Sonntag in den Nordalpen für einen Wintereinbruch mit Schneefall bis in viele Tallagen sorgt! -
Was gibt es Neues?
7 Dinge für den Sommer
In der heißen Jahreszeit gibt es wohl nichts Schöneres: rauf auf die Berge steigen und am Wasser Erfrischung finden. Vom individuell anpassbaren Wanderschuh bis zur Luxus-Luftmatratze für den Strand – Gerald Valentin präsentiert 7 innovative Dinge für den Outdoor-Sommer. -
Neue gesetzliche Bestimmungen
EU will Führerscheinpflicht für Wanderer
Für reichlich Diskussionsstoff sorgt der jüngste Vorstoß der EU-Kommission: Wanderfreunde in Österreich, Deutschland und Südtirol sollen in Zukunft eine Führerschein-Prüfung ablegen, bevor sie sich auf den Weg in die Berge machen. Wanderer im flachen Gelände bis zu 500 Höhenmeter sind davon ausgenommen.