15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Kaltes und sonniges Winterwochenende

• 17. Januar 2019
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Am Freitag sorgt ein Tief über dem Ligurischen Meer noch für Schneefall in den Südalpen, von Westen rückt aber schon ein Hochdruckgebiet nach. Dieses bestimmt dann auch am Samstag und Sonntag das Wetter und dürfte für volle Skipisten sorgen, die Schneelage ist ja vor allem in den Nordalpen ausgezeichnet. Zwar versuchen von Westen her atlantische Tiefs zu uns vorzudringen, das gelingt ihnen aber nur bedingt in Form von ein paar Wolken.

Wettersteinmassiv bei Garmisch-Partenkirchen
Foto: mauritius images/ Christian Bäck
Weitgehend sonnig und sehr kalt präsentiert sich das kommende Wochenende - die Lawinengefahr bleibt aber hoch. Foto: Wettersteinmassiv bei Garmisch-Partenkirchen
Anzeige
Anzeige

Freitag, 18. Jänner 2019

Der Freitag startet vom Hochkönig ostwärts bewölkt, zeitweise fällt noch ein wenig Schnee. Etwas mehr schneit es in den Morgenstunden in den Karawanken und den Julischen Alpen. Sonnig beginnt der Tag hingegen vom Ortler bis zu den Sextner Dolomiten, und auch zwischen Vorarlberg und dem Tiroler Unterland lockern die Wolken rasch auf. Ab dem späten Vormittag ist es dann überall trocken und die Sonne setzt sich verbreitet in Szene, die Wolken werden allgemein immer weniger. In der Früh und am Vormittag weht noch kräftiger, in exponierten Lagen stürmischer Nordwestwind. Untertags lässt der Wind dann aber überall nach. Die Temperaturen präsentieren sich tiefwinterlich: Auf 3.000 m werden nur -16 Grad erreicht, auf 2.000 m rund -11 Grad.

Samstag, 19. Jänner 2019

Der Samstag gestaltet sich in den gesamten Ostalpen freundlich. Über weite Strecken des Tages scheint die Sonne, wenngleich nicht ungetrübt. Von Westen her ziehen nämlich auch immer wieder Wolken durch, diese befinden sich aber weit über den Gipfeln und stören somit nicht allzu sehr. Dazu lässt der Wind im Vergleich zum Freitag deutlich nach, er weht nur noch mäßig bis lebhaft aus unterschiedlichen Richtungen. Für Wintersportaktivitäten aller Art sind dies sehr gute Wetterbedingungen, die Lawinengefahr in den Ostalpen beträgt aber noch immer Stufe 3 von 5! Die Temperaturen bleiben auf einem winterlich kalten Niveau: Sie steigen in 3.000 m Höhe bis auf -13 Grad, auf 2.000 m pendeln die Werte um -7 Grad. Warm anziehen ist also Pflicht.

Temperaturen am Samstag
Foto: Ubimet
Temperaturen am Samstag

Sonntag, 20. Jänner 2019

Am Sonntag muss man wieder mit etwas mehr Wolken rechnen, von Westen erreicht uns eine schwache Warmfront. Besonders südlich des Hauptkamms beginnt der Tag einmal mehr mit Sonnenschein, nur zeitweise sonnig ist es dagegen vom Furkajoch bis zum Hochschwab. Hier ziehen nämlich von der Früh weg auch dichtere Wolken durch, die die Sonne in den Hintergrund drängen können. Selbst ein paar Schneeflocken können auf den Bergen Vorarlbergs, Nordtirols und Oberbayerns fallen. Der Westwind spielt keine große Rolle, er weht maximal lebhaft. Auf 3.000 m Höhe werden rund -12 Grad erreicht, -6 Grad erwartet die Skifahrer in 2.000 m.

Bergwetter-Tipp

Für all jene Bergsportler, die am Montag nicht in die Arbeit müssen, haben wir einen ganz besonderen Tipp an diesem Wochenende. Montagfrüh kann man in den Ostalpen nämlich einen sogenannten Blutmond bestaunen. Um 05:41 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein, für rund eine Stunde leuchtet der Erdtrabant anschließend rötlich und erscheint ungewöhnlich groß. Grund hierfür ist seine momentane erdnahe Umlaufbahn, die rote Farbe erhält er aufgrund der Lichtbrechung der Sonnenstrahlen in der Erdatmosphäre. Die nächste totale Mondfinsternis gibt es bei uns übrigens erst am Silvesterabend 2028.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken