15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Bergpanoramen und Schneelandschaften in den Nordalpen

Bergwetter: Im Süden Neuschnee, Föhnsturm in den Nordalpen

• 3. März 2016
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Im Alpenraum bleibt bis auf Weiteres tiefer Luftdruck wetterbestimmend. Vor allem in den Südalpen zeichnen sich im Zuge eines neuerlichen Italientiefs im Laufe des Wochenendes sogar wieder größere Neuschneemengen ab. Nördlich des Alpenhauptkamms kommt in Summe nicht allzu viel Schnee dazu, speziell am Samstag muss man allerdings mit Föhnsturm rechnen. Der insgesamt freundlichste Tag wird der Freitag. Die Lawinengefahr sollte unbedingt beachtet werden.

Bergwetter
Foto: mauritius images/ Werner Dietrich
Bergwetter
Anzeige
Anzeige

Nördlich des Alpenhauptkamms muss man speziell am Samstag mit Föhnsturm rechnen

Freitag, 04. März 2016

Der Freitag beginnt in vielen Tälern mit Restwolken sowie Nebel- und Hochnebelfeldern, östlich vom Tennengebirge fallen mitunter noch letzte Flocken. Tagsüber setzt sich  vorübergehend im gesamten Alpenraum recht sonniges und trockenes Wetter durch. Ab dem späten Vormittag machen sich in den Bayerischen Alpen sowie in Vorarlberg, Nord-, Süd- und Osttirol zudem neuerlich dichte Wolken bemerkbar. Am Alpenostrand weht in Hochlagen anfangs stürmischer Nordwestwind. Tagsüber dreht der Wind auf südliche Richtungen, zum Abend hin wird dieser am Tiroler Alpenhauptkamm mitunter bereits kräftig. In 3.000 m Temperaturanstieg auf -9 bis -5 Grad und in 2.000 m auf -4 bis +1 Grad, mit den höchsten Werten jeweils nördlich des Hauptkamms.
 

Beliebt auf Bergwelten

Samstag, 05. März 2016

Am Samstag überwiegen südlich des Alpenhauptkamms den ganzen Tag dichte Wolken und häufig regnet und schneit es, am Nachmittag sogar stark. Die Schneefallgrenze schwankt dabei je nach Intensität zwischen Tallagen und 1.200 m. In Vorarlberg, im Tiroler Oberland sowie von den Bayerischen Voralpen westwärts bricht der Föhn bis Mittag zusammen. Dann muss man auch hier zunehmend mit Regen und Schneefall rechnen, wobei die Schneefallgrenze bis zum Abend allmählich auf rund 700 m sinkt. Vom Tiroler Unterland ostwärts greift oft starker, in Föhntälern sogar stürmischer Südwind durch. Dazu überwiegt bis zum Abend aber der freundliche Eindruck. Der Süd- bis Südwestwind ist in Hochlagen stürmisch, am Nachmittag mit Föhnzusammenbruch zunehmend Winddrehung auf westliche Richtungen. Die Temperaturen: In 3.000 m -8 bis -3 Grad und in 2.000 m -5 bis +2 Grad. Am wärmsten diesmal im Nordosten.
 

Sonntag, 06. März 2016

Am Sonntag überwiegen aus heutiger Sicht im Großteil der Alpen die Wolken und zeit- und gebietsweise schneit oder regnet es ein wenig. Am meisten voraussichtlich in den Zentral- und Südalpen. Die Schneefallgrenze liegt tagsüber von Nord nach Süd zwischen 500 und 1.200 m. Am ehesten trocken und zumindest zwischendurch sonnig bleibt es entlang der Nordalpen. Der anfangs zum Teil kräftige Westwind lässt im Tagesverlauf allmählich überall nach. Die Temperaturen gehen wieder zurück, in 3.000 m auf -15 bis -12 Grad und in 2.000 m auf -8 bis -4 Grad.
 

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema

Bergwetter-Tipp

Diese Woche hat praktisch im gesamten Bergland zumindest oberhalb von 1.000 m Schneenachschub gebracht. Am meisten, in Summe bis zu 75 Zentimeter, ist dabei von Südtirol bis in den Süden Kärntens gefallen, aber auch ganz im Westen hat es im Hochgebirge für bis zu 50 Zentimeter Neuschnee gereicht. Der starke Südwind sorgt am Wochenende für massive Schneeverfrachtungen und somit für eine kritische Lawinensituation. Aus diesem Grund sollte man sich bereits im Vorfeld einer Skitour unbedingt über die genaue Lage vor Ort erkundigen.
 

Mehr zum Thema Lawinen

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken