15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Hochsommerhitze kommt

• 6. Juli 2017
1 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Das gesamte Wochenende bringt sehr warmes, in den Tälern heißes Hochsommerwetter. Selbst in 3.000 m steigen die Temperaturen bis zum Sonntag auf bis zu plus 8 Grad. Dazu scheint zwar häufig die Sonne, über das gesamte Bergland verteilt gehen aber jeweils an den Nachmittagen einige mitunter kräftige Regenschauer und Gewitter nieder.

Plansee Ammergauer Alpen
Foto: mauritius images/ Bildverlag Bahnmüller
Zum Ferienstart ist heißes Badewetter angesagt, an den Nachmittagen drohen aber im gesamten Bergland Gewitter. Foto: Baden im Plansee in den Ammergauer Alpen in Tirol
Anzeige
Anzeige

Freitag, 07. Juli 2017

Am Freitag scheint zunächst wieder vielerorts die Sonne von einem oftmals wolkenlosen Himmel. Einzig vom Hochkönig bis zu Rax ziehen mitunter ein paar Wolken durch. Tagsüber bilden sich aber wieder Quellwolken und nachfolgend einige, teils heftige Regenschauer und Gewitter. Der Schwerpunkt liegt dabei von Süd- und Osttirol über Kärnten bis in die Steiermark, möglich sind sie aber überall. Im Hochgebirge, am Alpenostrand sowie generell in Schauern frischt mitunter lebhafter Nordwestwind auf. Die Temperaturen steigen in 3.000 m auf 5 bis 7 Grad und in 2.000 m auf 13 bis 16 Grad.

Samstag, 08. Juli 2017

Der Samstag beginnt vom Berchtesgadener Land bis ins Mostviertel neuerlich mit dichten Wolken vereinzelt können auch Schauer dabei sein. Sonst beginnt der Tag einmal mehr mit viel Sonne, tagsüber entstehen aber erneut über das gesamte Bergland verteilt ein paar teils heftige Schauer und Gewitter. Insgesamt sollten sie aber seltener sein als am Freitag. Teils mäßiger Nordwestwind und mit 5 bis 7 Grad in 3.000 m und 13 bis 17 Grad in 2.000 m weiterhin sehr warm.

Temperaturen am Samstag
Foto: Ubimet
Temperaturen am Samstag

Sonntag, 09. Juli 2017

In vielen Tälern große Hitze bringt der Sonntag. Dazu scheint wieder verbreitet die Sonne, auch wenn einige hohe Wolkenfelder den Himmel milchig erscheinen lassen können. Am Nachmittag bilden sich zudem Quellwolken sowie ein paar heftige Gewitter. Die meisten in Süd- und Osttirol und in Oberkärnten, zum Abend hin kann es auch vom Allgäu bis zum Kaiserwinkl verbreitet gewittrig werden. Ansonsten entstehen nur einzelne Schauer und Gewitter, diese könne aber ebenfalls kräftig ausfallen und mit Starkregen, Sturmböen und Hagel einhergehen. In den Föhnregionen der Nordalpen macht sich mitunter Südwind bemerkbar. Sehr warm mit 6 bis 8 Grad in 3.000 m und 14 bis 17 Grad in 2.000 m.

Bergwetter-Tipp

Pünktlich zum Ferienstart in Süd- und Westösterreich kündigt sich die nächste Hitzewelle an. In vielen Tälern liegen die Höchstwerte bei rund 35 Grad, in Südtirol sind etwa im Raum Bozen sogar bis zu 38 Grad möglich. Selbst die Berge bieten nur wenig Abkühlung, die Frostgrenze steigt bis weit über die höchsten Gipfel hinaus. Hinzu kommt, dass die Sonne ihrem Höchststand noch sehr nahe ist, wodurch man noch mehr als sonst auf einen ausreichenden Schutz achten sollte.

Mehr zum Thema

  • Anzeige

    Bergwelten entdecken