Bergwetter: Hitze und gutes Tourenwetter am Wochenende
Der Ostalpenraum befindet sich am Freitag und am Wochenende unter Hochdruckeinfluss. Dazu liegt subtropische Luft über Mitteleuropa, womit es in den Tälern extrem heiß wird. An den jeweiligen Nachmittagen sind in der heißen Luft ein paar Wärmegewitter zu erwarten, die meisten wohl am Sonntag.

Freitag, 03. August 2018
Der Freitag startet mit einigen Restwolken nächtlicher Gewitter. Lokal ist in den Südalpen auch noch ein Gewitter unterwegs. Es scheint zunächst häufig die Sonne, lokale Nebelfelder und Restwolken lösen sich rasch auf. Im Laufe des Vormittags machen die Wolken der Sonne Platz und es wird wieder heiß. Am späten Nachmittag und Abend entstehen von der Silvretta über die Hohen Tauern und Nockberge bis zum Wechsel einzelne Gewitter. Auch in den Dolomiten sind punktuelle Hitzegewitter nicht ausgeschlossen. In Gipfellagen weht mäßiger bis lebhafter Nordostwind, die Temperaturen klettern in 3.000 m auf 7 bis 10 Grad. In 2.000 m Höhe erreichen die Temperaturen 16 bis 20 Grad.
Samstag, 04. August 2018
Der Samstag verläuft von der Früh weg überwiegend sonnig. Tagsüber entwickeln sich über den Bergen ein paar Quellwolken, die aber meist harmlos bleiben. Lediglich von der Ortler-Gruppe bis zum Arlberggebiet und weiter bis zum Wilden Kaiser sind am Abend einzelne Gewitter zu erwarten. Der Wind spielt keine Rolle, die Temperaturen verharren in 3.000 m Höhe bei warmen 7 bis 9 Grad, 17 bis 20 Grad werden in 2.000 m Höhe erreicht.

Sonntag, 05. August 2018
Am Sonntag scheint vom Bregenzerwald bis zu zum Hochschwab nur mehr zeitweise die Sonne und aus der Nacht heraus ziehen bereits einzelne Schauer und Gewitter durch. Diese häufen sich tagsüber und breiten sich am Nachmittag über den Alpenhauptkamm südwärts aus. Dabei sind vom Ortler bis zum Schöckl teils heftige Gewitter mit Starkregen und Hagel möglich. Tagsüber frischt in den östlichen Gebirgsgruppen lebhafter Nordwestwind auf. Die Temperaturen gehen eine Spur zurück, in 3.000 m werden 6 bis 8 Grad erreicht, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen 14 und 18 Grad.
Bergwetter-Tipp
Die hohen Temperaturen versprechen beste Bedingungen für Wanderungen bis auf die höchsten Gipfel. Allerdings gibt es ein paar Sachen zu beachten: Neben einem ausreichenden Sonnenschutz und Flüssigkeitszufuhr ist vor allem der Blick Richtung Himmel entscheidend. Nähert sich ein Gewitter dem Standort, sollte man unverzüglich von exponierten Kämmen oder Gipfeln absteigen und am besten die nächstgelegene