Bergwetter: Herbstlich, im Hochgebirge tiefwinterlich
1 Min. Lesezeit
In Mitteleuropa und somit auch im Alpenraum dominiert weiterhin Tiefdruckeinfluss. Dementsprechend überwiegen oft die Wolken und man muss mit etwas Regen, schon ab dem Mittelgebirge mit Schneefall rechnen. Die Sonne zeigt sich am ehesten in den Südalpen länger. Für die Jahreszeit ist es zudem deutlich zu kalt, im Hochgebirge sogar richtig winterlich.

Freitag, 07. Oktober 2016
Der Freitag bringt entlang der Nord- und Zentralalpen viele Wolken und speziell vom Kaisergebirge ostwärts regnet und schneit es immer wieder unergiebig. Die Schneefallgrenze steigt im Tagesverlauf gegen 1.500 m. In Südtirol, entlang des Tiroler Alpenhauptkamms sowie in Osttirol, Kärnten und im Südwesten der Steiermark scheint hingegen zeitweise die Sonne und es bleibt trocken. Der Wind weht mäßig aus nördlichen Richtungen und die Temperaturen liegen von Südwest nach Nordost in 3.000 m bei -3 bis -8 Grad und in 2.000 m bei +4 bis -3 Grad.
Samstag, 08. Oktober 2016
Am Samstag dominieren weiterhin oft die Wolken, auch in den Südalpen zeigt sich die Sonne deutlich seltener als zuletzt. Am ehesten gehen sich von der Koralpe bis zum Wechsel am Vormittag noch längere sonnige Phasen aus, bis Mittag zieht es aber auch hier zu. Zudem muss man allmählich recht verbreitet mit etwas Regen, oberhalb von 1.200 bis 1.800 m mit Schneefall rechnen. Der Wind spielt keine Rolle und die höchsten Werte erreichen in 3.000 m -5 bis -8 Grad und in 2.000 m -2 bis +2 Grad.
Sonntag, 09. Oktober 2016
Der Sonntag bringt wenig Wetteränderung: Neuerlich halten sich vielerorts dichte Wolken und zeitweise regnet es. Ein paar Zentimeter Neuschnee kommen oberhalb von 1.400 bis 1.800 m dazu. Am weitesten herab schneit es weiterhin entlang der Nordalpen sowie nach Osten zu. Die Sonne zeigt sich wenn überhaupt nur zwischendurch. Weiterhin wenig Wind und mit -6 bis -9 Grad in 3.000 m und -2 bis +1 Grad in 2.000 m ist es nach wie vor zu kalt für die erste Oktoberhälfte.
Bergwetter-Tipp
Die Bedingungen eignen sich am kommenden Wochenende kaum für längere Touren: Die Berge stecken häufig in Wolken und dazu regnet und schneit es immer wieder ein wenig. Die Regenpausen und kurzen sonnigen Phasen sollte man allerdings unbedingt für eine Wanderung oder einen Spaziergang in der herbstlichen Natur nützen. Vor allem bunte Laubwälder bieten sich dafür besonders an.