Große Hitze und heftige Gewitter
Hitze, Sonne und Gewitter – diese drei Wörter beschreiben wohl am besten das Wetter der kommenden Tage. Der Alpenbereich liegt vorerst noch im Einflussbereich des Hochs DIETLINDE, das neben hochsommerlichen Temperaturen auch einiges an Sonnenschein bringt. Allerdings sollte bei längeren Touren unbedingt der Himmel im Auge behalten werden, denn die Gewittergefahr steigt am Wochenende markant an.

Freitag, 17. Juli 2015
Der Freitag bringt recht stabile Wetterverhältnisse. Somit scheint meist von früh bis spät die Sonne und Quellwolken am Nachmittag bleiben oft harmlos. Allerdings nicht überall, denn speziell vom Rätikon über den Ortler und die Dolomiten bis hin zu den Niederen Tauern bilden sich am Nachmittag ein paar durchaus heftige Gewitter. Am späteren Nachmittag sind zudem einzelne kräftige Gewitter auch vom Allgäu bis zum Steinernen Meer nicht ausgeschlossen. Der Wind spielt abseits von starken Gewitterböen nur eine untergeordnete Rolle und die Temperaturen liegen in 2.000 m um 15 Grad und in 3.000 m um 7 Grad.
Samstag, 18. Juli 2015
Am Samstag lockt zunächst wieder der Sonnenschein in die Berge, nur in einzelnen Tälern halten sich mitunter ein paar Dunst- oder Nebelfelder. Tagsüber bilden sich schon am Vormittag teils mächtige Quellwolken und am Nachmittag sind vorwiegend vom Bregenzerwald bis zu den Tauern heftige Gewitter einzuplanen. Diese bringen unwetterartige Begleiterscheinungen wie starken Regen, Hagel und auch Sturmböen. Am ehesten trocken bleibt es von den Karawanken über die Fischbacher Alpen bis zum Wechsel. Hier macht sich teils lebhafter, föhniger Südwestwind bemerkbar. Mit 15 bis 20 Grad in 2.000 m und um 9 Grad in 3.000 m ist es in allen Höhen ausgesprochen warm.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Neujahr am Berg
Gipfel statt Böller: 10 Hütten für Silvester
Am Berg rutscht es sich am schönsten ins neue Jahr. Für alle, die das genauso sehen und 2023 mit einer Gipfeltour begrüßen möchten, haben wir 10 Hütten in den Alpen recherchiert, deren Pforten über Neujahr geöffnet sind und die auch noch ein paar begehrte Schlafplätze übrighaben. -
Sonntag, 19. Juli 2015
Der Sonntag ist aus heutiger Sicht der ungünstigste Tag für Touren. Von den Allgäuer Alpen über das Kaisergebirge bis zum Salzkammergut ziehen schon von Beginn an gewittrige Schauer durch. Sonst beginnt der Tag zwar zum Teil recht sonnig, in der schwülen, labilen Luft bilden sich aber rasch zahlreiche Regenschauer, speziell östlich der Tauern sowie in den Südalpen mitunter auch heftige Gewitter. Dabei sind neuerlich wolkenbruchartiger Regen, Sturmböen und Hagel möglich! Die höchsten Werte liegen in 2.000 m um 15 Grad und in 3.000 m um 7 Grad.
Bergwetter-Tipp
Längere Touren sollten wenn möglich schon für den Freitag oder Samstag geplant werden. Dabei empfiehlt sich aufgrund der hohen Temperaturen möglichst noch vor Sonnenaufgang aufzubrechen und durch die hohe UV-Belastung auf ausreichenden Sonnenschutz zu achten. Außerdem sollte bei der Tourenplanung unbedingt die Gewittergefahr beachtet werden. Speziell ab den Mittagsstunden können sich Gewitter rasch bilden! Am Sonntag ist nach dem aktuellen Prognosestand von langen, schwierigen Touren überhaupt abzusehen.